<belastest, belastete, hat belastet> belasten VERB (mit OBJ)
1. etwas belastet etwas etwas dem Gewicht von etwas aussetzen Der Fahrstuhl wurde zu stark belastet.
2. beanspruchen etwas belastet jmdn. jmdn. stark beanspruchen oder jmdm. eine Sorge aufladen Die Arbeit belastete ihn zunehmend., Ich will dich nicht mit meinen Problemen belasten.
3. etwas belastet etwas eine schädliche Wirkung haben Gifte belasten die Gewässer.
4. etwas belastet jmdn. rechtsw.: als schuldig erscheinen lassen Der Zeuge belastete den Angeklagten.
5. etwas belastet etwas wirtsch.: mit einer finanziellen Last belegen Das Haus ist mit einer Hypothek belastet., ein Konto belasten
1.jemanden (mit/durch etwas) belasten jemandes psychische od. physische Kräfte stark beanspruchen od. strapazieren: jemanden mit Problemen, zusätzlicher Arbeit stark belasten; Die Scheidung von seiner Frau hat ihn sehr belastet
2.jemand/etwas belastet etwas (mit/durch etwas) jemand bewirkt, dass etwas eine störende od. schädliche Wirkung auf etwas hat/etwas hat eine solche Wirkung auf etwas: Wir belasten die Luft mit Abgasen; Die Abgase belasten die Luft; seinen Magen mit schweren Mahlzeiten, sein Gewissen mit Vorwürfen belasten
3.etwas (mit etwas) belasten bewirken, dass sich etwas Schweres in od. auf etwas befindet: die Ladefläche eines Lastwagens belasten; Die Brücke brach zusammen, da sie zu stark belastet wurde
4.jemanden belasten es durch Aussagen vor Gericht wahrscheinlich erscheinen lassen, dass ein Angeklagter schuldig ist ↔ entlasten (3): belastendes Material gegen jemanden vorbringen; Die Aussage der Zeugin belastete ihn schwer
5.etwas (mit etwas) belasten Geld von etwas nehmen <jemandes Guthaben, Konto belasten>
6.etwas mit etwas belasten eine finanzielle Schuld auf etwas übertragen: ein Grundstück mit einer Hypothek belasten
7.jemanden/etwas (mit etwas) belasten Geld von jemandem/etwas fordern und dadurch meist Probleme schaffen: die Arbeitnehmer mit höheren Steuern, den Etat mit zusätzlichen Ausgaben belasten || zu
1, 2. und
3.be•lạst•barAdj; nicht adv; Be•lạst•bar•keitdie; meist Sg || ►Last(2)
1. Arbeit, Sorgen, Stress stark beanspruchen, negativ auf den Zustand / die Stimmung wirken Der Streit hat unsere Beziehung schwer belastet. Seine Beziehungsprobleme belasten ihn sehr.
2. finanziell von jdm Geld verlangen oder Ausgaben nötig machen Alleinstehende sollen steuerlich stärker belastet werden als Familien. Die hohen Rohstoffpreise belasten die Industrie.
3. Abgase, Giftstoffe, Strahlung eine schädliche Wirkung auf etw. haben Treibgase, die das Klima belasten Die Flüsse sind stark durch Abwässer belastet.
(fig)jdn mit etw belasten(mit Arbeit) → to load sb with sth; mit Verantwortung, Sorgen, Wissen → to burden sb with sth; das Gedächtnis mit unnützem Wissen belasten → to burdenone’s memory with uselessknowledge; jdn belasten (mit Arbeit, Verantwortung, Sorgen) → to burden sb; (= nervlich, körperlich anstrengen) → to put a strain on sb; jdn mit zu viel Arbeit belasten → to overload sb with work; jdn mit zu viel Verantwortung etcbelasten → to overburden sb with responsibilityetc; belastend sein → to be a strain?erblich
(Fin) Konto → to charge; Etat → to be a burden on; (steuerlich) jdn → to burden; etw (mit einer Hypothek) belasten → to mortgagesth; das Konto mit einem Betrag belasten → to debit the account with a sum, to debit a sum to the account; jdn mit den Kosten belasten → to charge the costs to sb; dafür werden wir Sie mit 50 Euro belasten → we will charge you 50 euros for that
vr
sich mit etw belasten(mit Arbeit) → to take sth on; mit Verantwortung → to take sthupononeself; mit Sorgen → to burdenoneself with sth; sich mit Schuld belasten → to incurguilt; damit belaste ich mich nicht (mit Arbeit, Verantwortung) → I don’t want to take that on; ich will mich nicht belasten (mit Wissen) → I don’t want to know (about it)
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.