angeberisch

ạn•ge•ben

(hat) [Vt]
1. (jemandem) etwas angeben etwas nennen, um jemandem eine Information zu geben <seinen Namen, seine Adresse angeben>: Er gab als Grund für seine Verspätung an, dass er den Bus verpasst habe
2. etwas angeben etwas bestimmen, festsetzen <den Takt, das Tempo angeben>
3. etwas angeben etwas deutlich zeigen, markieren: Ölquellen auf einer Landkarte angeben
4. jemanden als etwas angeben (bei der Polizei) melden, mitteilen, dass jemand etwas getan hat: Der Zeuge gab einen blonden Jugendlichen als Täter an; [Vi]
5. (mit etwas) angeben gespr pej; etwas übertrieben stolz zeigen od. erzählen, um von anderen Leuten bewundert zu werden ≈ prahlen: Gib doch nicht so an mit deinem neuen Auto!
6. Sport; (bei Netzspielen) den Ball ins Spiel bringen
|| zu
5. Ạn•ge•ber der; -s, -; Ạn•ge•be•rin die; -, -nen; ạn•ge•be•risch Adj
|| ► Angabe
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

angeberisch

(ˈangeːbərɪʃ)
adjektiv
umgangssprachlich auf übertriebene Weise zeigend, was man hat oder kann, worauf man stolz ist So ein angeberisches Auto würde ich nie fahren.

angeberisch


adverb
Er warf angeberisch ein Bündel Geldscheine auf den Tisch.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

angeberisch

swanky, sophomoric, bragging, swankily

an|ge|be|risch

adj Redenboastful; Aussehen, Benehmen, Tonfallpretentious, posy (inf)
advpretentiously; sich angeberisch benehmento be pretentious
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.