ạl·ler·dings
Adv. ạl·ler·dings allerdings
I. jedoch verwendet, um eine Aussage einzuschränken Sie hat gute Zensuren, allerdings nicht in Sport., Wir haben ein hervorragendes Produkt geschaffen, das Budget wurde allerdings überschritten.
Adv. II. als Erwiderung auf eine Frage verwendet, um auszudrücken, dass die nachgefragte Sache in vollem Maße zutrifft (und dass die antwortende Person darüber evtl. auch Verärgerung empfindet) Wartest du schon lange? – Allerdings!
Partikel III. in der Tat verwendet, um eine Aussage zu verstärken Das war allerdings unhöflich von dir!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạl•ler•dịngs
Adv 1. unbetont; verwendet, um eine (höfliche) Einschränkung od. ein zögerndes Zugeständnis zu machen ≈ jedoch: Ich muss allerdings zugeben, dass ich selbst nicht dabei war; Das Essen war gut, allerdings etwas teuer
2. betont; verwendet, um eine Frage mit Nachdruck zu bejahen, besonders wenn der Gesprächspartner mit der Frage Zweifel, Verwunderung o. Ä. angedeutet hat: „Tut es sehr weh?“ - „Allerdings!“; „Hast du das etwa gewusst?“ - „Allerdings, auch wenn du es mir nicht glaubst!“
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
allerdings
(ˈalɐˈdɪŋs)
adverb 1. eine Einschränkung ausdrückend Die Suppe ist gut, allerdings ein bisschen scharf.
2. als nachdrückliche positive Antwort verwendet „Ist das denn wichtig?‟ – „Allerdings!‟
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.