abtragen

ạb·tra·gen

 <trägst ab, trug ab, hat abgetragen> abtragen VERB (mit OBJ) jmd.trägt etwas ab
1. nach und nach entfernen das Erdreich/ein Gebäude abtragen
2. geh. zurückzahlen Schulden abtragen
3. durch häufiges Tragen abnutzen abgetragene Kleidung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ạb•tra•gen

(hat) [Vt]
1. etwas trägt etwas ab etwas beseitigt eine Erhebung, macht ein Gelände flach: Wind, Wasser und Eis können mit der Zeit ganze Gebirge abtragen
2. etwas abtragen einen Teil des Erdbodens wegnehmen: mit dem Bagger eine Schicht Erde abtragen
3. etwas abtragen ein altes Gebäude abreißen <ein Haus, eine Mauer abtragen>
4. etwas abtragen ein Kleidungsstück durch häufiges Tragen abnutzen: abgetragene Schuhe
5. etwas abtragen Schulden bezahlen ≈ abzahlen <eine Hypothek, Schulden abtragen>; [Vt/i]
6. (etwas) abtragen geschr; etwas vom Tisch abräumen ↔ auftragen <Getränke, Speisen abtragen>
|| zu
1, 2, 3. und
5. Ạb•tra•gung die
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

abtragen


Partizip Perfekt: abgetragen
Gerundium: abtragend

Indikativ Präsens
ich trage ab
du trägst ab
er/sie/es trägt ab
wir tragen ab
ihr tragt ab
sie/Sie tragen ab
Präteritum
ich trug ab
du trugst ab
er/sie/es trug ab
wir trugen ab
ihr trugt ab
sie/Sie trugen ab
Futur
ich werde abtragen
du wirst abtragen
er/sie/es wird abtragen
wir werden abtragen
ihr werdet abtragen
sie/Sie werden abtragen
Würde-Form
ich würde abtragen
du würdest abtragen
er/sie/es würde abtragen
wir würden abtragen
ihr würdet abtragen
sie/Sie würden abtragen
Konjunktiv I
ich trage ab
du tragest ab
er/sie/es trage ab
wir tragen ab
ihr traget ab
sie/Sie tragen ab
Konjunktiv II
ich trüge ab
du trügest ab
er/sie/es trüge ab
wir trügen ab
ihr trüget ab
sie/Sie trügen ab
Imperativ
trag ab (du)
trage ab (du)
tragt ab (ihr)
tragen Sie ab
Futur Perfekt
ich werde abgetragen haben
du wirst abgetragen haben
er/sie/es wird abgetragen haben
wir werden abgetragen haben
ihr werdet abgetragen haben
sie/Sie werden abgetragen haben
Präsensperfekt
ich habe abgetragen
du hast abgetragen
er/sie/es hat abgetragen
wir haben abgetragen
ihr habt abgetragen
sie/Sie haben abgetragen
Plusquamperfekt
ich hatte abgetragen
du hattest abgetragen
er/sie/es hatte abgetragen
wir hatten abgetragen
ihr hattet abgetragen
sie/Sie hatten abgetragen
Konjunktiv I Perfekt
ich habe abgetragen
du habest abgetragen
er/sie/es habe abgetragen
wir haben abgetragen
ihr habet abgetragen
sie/Sie haben abgetragen
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte abgetragen
du hättest abgetragen
er/sie/es hätte abgetragen
wir hätten abgetragen
ihr hättet abgetragen
sie/Sie hätten abgetragen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

abtragen

to carry off, to remove, to wear, wear out, ablation

abtragen

entraîner

abtragen

uitdragen, wegbrengen, wegdragen, afdragen

abtragen

eskitmek, ödemek, sofra kaldırmak

abtragen

levare, logorare, spianare

ạb+tra|gen

vt sep irreg
auch vi (= abräumen) Geschirr, Speisento clear away
(= einebnen) Boden, Geländeto level
(= entfernen) Gebäude, Mauerto take down; Erdschicht, Straßenbelagto remove; (Wellen) Strand, Sandto erode, to wear away
(= abbezahlen) Schuldento pay off; Schuldto pay; einen Schuldenberg abtragento clear all one’s debts
(= abnutzen) Kleider, Schuheto wear out ? auch abgetragen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
eine Hypothek abtragen / abzahlen [auch fig.]to pay off a mortgage
ringförmige Abtragungannular ablation
linienhafte Abtragungvertical erosion
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.