2. jmd. setzt etwas ab verkaufen Waren absetzen Absatz
3. jmd. setzt jmdn. ab entmachten jmdm. sein (politisches) Amt wegnehmen einen Präsidenten absetzen
4. jmd. setzt jmdn. irgendwo ab anhalten und jmdn. aussteigen lassen den Fahrgast (vor seiner Wohnung) absetzen
5. jmd. setzt etwas von etwas Dat. ab etwas Angekündigtes absagen ein Stück (vom Spielplan)/einen Punkt von der Tagesordnung absetzen
6. jmd. setzt etwas von etwas Dat. ab wirtsch.: vom zu versteuernden Einkommen abziehen das Auto von der Steuer absetzen
7. jmd. setzt etwas ab med.: ein Medikament nicht länger nehmen
II. VERB (ohne OBJ) jmd. setzt ab nicht weitersprechen
III. VERB (mit SICH)
1. etwas setzt sich irgendwo ab ablagern an eine Stelle gelangen und dortbleiben und an Menge zunehmen Der Sand setzt sich im Flussbett ab.
2. jmd. setzt sich an einen Ort ab unbemerkt an einen bestimmten Ort gehen und dann nicht mehr auffindbar sein Der Betrüger setzte sich ins Ausland ab.
1.etwas absetzenmeist etwas, das man auf dem Kopf od. der Nase hat, herunternehmen ≈ abnehmen ↔ aufsetzen <den Hut, die Mütze, die Brille absetzen>
2.etwas absetzen etwas Schweres (vorübergehend) auf den Boden stellen <den Koffer absetzen>
3.etwas setzt etwas ab etwas sammelt etwas am Boden an, lagert es dort ab: Der Fluss setzte Geröll ab
4.etwas absetzen die Benutzung einer Sache für einen Augenblick unterbrechen ↔ ansetzen: die Feder, die Geige, das Glas absetzen
5.jemanden absetzen jemanden aus seinem Amt entlassen ↔ einsetzen: den Leiter einer Behörde absetzen
6.jemanden irgendwo absetzengespr; jemanden mit dem Auto irgendwohin bringen und dort aussteigen lassen: jemanden am Flughafen absetzen
7.etwas (von etwas) absetzen ≈ streichen (6): ein Stück vom Spielplan absetzen
8.etwas (von der Steuer) absetzen die Kosten von etwas (z. B. von Arbeitskleidung, von Fachbüchern o. Ä.) von der Summe des Einkommens abziehen, auf das man Steuern zahlen muss: seine Werbekosten (von der Steuer) absetzen
9.etwas absetzenWirtsch; etwas in großer Menge oder Zahl verkaufen
10.etwas (von etwas) absetzen etwas deutlich von etwas abheben, mit etwas kontrastieren: eine Farbe deutlich vom Hintergrund absetzen
11.etwas absetzen ein Medikament (für längere Zeit) nicht mehr einnehmen <die Pille, die Tabletten absetzen>; [Vr]
12.etwas setzt sich ab etwas sammelt sich am Boden an, bleibt dort liegen <Schlamm, Geröll>
13.sich (irgendwohin) absetzen irgendwohin fliehen (weil man verfolgt od. von der Polizei gesucht wird) <sich ins Ausland absetzen>
14.sich von etwas absetzen deutlich zeigen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist ≈ sich von etwas distanzieren (1)
15.jemand/etwas setzt sich von jemandem/etwas ab jemand/etwas ist deutlich anders als jemand/etwas || zu
Theaterstück, Oper → to take off; Fußballspiel, Turnier, Versammlung, Termin → to cancel; etw vom Spielplan absetzen → to take sthoff the programme (Brit) → orprogram (US)
(= entlassen) → to dismiss; Minister, Vorsitzenden → to dismiss, to remove from office; König, Kaiser → to depose; (sl) Freund, Freundin → to chuck(inf)
(Chem, Geol) → to be deposited; (Feuchtigkeit, Staub etc) → to collect
(inf: = weggehen) → to get orclear out (aus of)(inf); (Sport: = Abstand vergrößern) → to pull ahead; sich nach Brasilien absetzen → to clear off to Brazil(inf)
sich gegen jdn/etw absetzen → to stand outagainst sb/sth; sich vorteilhaft gegen jdn/etw absetzen → to contrastfavourably (Brit) → orfavorably (US) → with sb/sth; das macht er, nur um sich gegen die anderen abzusetzen → he only does that to be different from the others or to make himself stand out from the crowd
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.