abdrängen

ạb·drän·gen

 abdrängen VERB (mit OBJ) jmd. drängt jdn./etwas ab bewirken, dass jmd. oder etwas seinen Weg nicht in gerader Linie fortsetzen kann jemanden vom Weg abdrängen, Kampfflugzeuge haben die Maschine vom Kurs abgedrängt.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ạb•drän•gen

(hat) [Vt] jemanden/etwas (von etwas) abdrängen jemanden/etwas von einer Stelle (weg)drängen ≈ verdrängen: jemanden vom Weg/von der Straße abdrängen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

abdrängen

(ˈapdrɛŋən)
verb transitiv trennbar

absichtlich so dicht an jdn / etw. herankommen, dass er ausweichen muss Der Autofahrer wurde von der Straße abgedrängt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus

abdrängen:

wegschiebenbeiseite drängen, auf das Abstellgleis schieben (umgangssprachlich), verdrängen,
Übersetzungen

abdrängen

head off

abdrängen

far deviare, spingere alla deriva

ạb+drän|gen

vt septo push away (von from), to push out of the way (von of); Menschenmengeto force back; (fig) Verfolger etcto shake off; ein Auto von der Straße abdrängento force a car off the road; jdn in eine bestimmte Richtung abdrängento push sb in a certain direction; einen Spieler vom Ball abdrängento push or barge a player off the ball; vom Wind abgedrängt werdento be blown off course (by the wind); jdn an den Rand der Gesellschaft abdrängento marginalize sb to the fringes of society
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.