Zug
<Zugs (Zuges), Züge> der Zug1 SUBST1. mehrere aneinandergehängte Eisenbahnwagen mit einer Lokomotive Der Zug verspätet sich/fährt auf Gleis acht ein/ ist pünktlich., Ich komme mit dem Zug., Die Bahn setzt über die Weihnachtstage zusätzliche Züge ein., Die Züge nach Köln verkehren heute auf Gleis sechs., Der Zug hatte ein Signal überfahren/war entgleist., den Zug erreichen/nehmen/verpassen
Fernreise-, Fernverkehrs-, Güter-, Hochgeschwindgkeits-, Luxus-, Nahverkehrs-, Schnell-, Sonder-, Trieb-,
2. Lastkraftwagen mit Anhängern ein Zug mit vier Achsen der Zug ist abgefahren umg. dafür ist es jetzt zu spät
Zug
<Zugs (Zuges), Züge> der Zug2 SUBST1. eine große Gruppe von Menschen, die sich gemeinsam in einer Richtung bewegen Der Zug der Flüchtlinge bewegt sich auf die Grenze zu., Viele Menschen schlossen sich dem Zug der Demonstranten an., Bunt geschmückte Wagen fahren am Rosenmontag im Zug mit.
Demonstrations-, Fest-, Faschings-
2. das Sichfortbewegen in einer Richtung der jährliche Zug der Wildgänse in den Süden, der Zug der Wolken am Himmel
Vogel-
3. die Ausübung von Kraft (von etwas weg), um es zu bewegen Um die Kiste zu bewegen, muss man von hinten Druck und von vorn Zug ausüben., ein Zug nach unten/nach der Seite/nach oben, Durch einen Zug an der Reißleine öffnet sich der Fallschirm., Mit einem Zug am Hebel brachte er den Wagen zum Stehen.
4. eine Bewegung, um vorwärtszukommen mit kräftigen Zügen rudern/schwimmen
5. Linienführung beim Schreiben oder Zeichnen etwas in großen/klaren Zügen schreiben, Der Künstler malt in kräftigen Zügen.
6. das Rücken einer Figur im Spiel einen Zug mit der Dame machen, Wer ist am Zug?, matt in einundzwanzig Zügen, ein geschickter/kluger Zug des Gegners
7. kein Plur. Luftströmung in eine Richtung Ich spüre einen Zug im Nacken., Der Kamin hat keinen guten Zug.
Durchzug
8. techn.: Öffnung, durch die Luft oder Gase abziehen können ein Schornstein mit zwei Zügen
9. eine bestimmte Art zu handeln Ein weniger schöner Zug an ihm war seine Unzuverlässigkeit., Das ist der Zug der Zeit., Der strenge Herrscher offenbarte plötzlich auch menschliche Züge., Das war kein schöner Zug von dir.
Charakter-
10. Gesichtslinie; Gesichtsausdruck Sie hatte einen strengen Zug um den Mund., Sein Gesicht hatte noch kindliche Züge.
11. das Einziehen von Flüssigkeit oder Luft in den Körper einen kräftigen Zug aus der Flasche tun, mehrere Züge an der Zigarette machen, in tiefen Zügen atmen
Atem-, Lungen-
12. eine Organisationseinheit einer Institution Die Schule verfügt über einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlichen Zug in jeder Klassenstufe., Die Feuerwehr rückte mit vier Zügen zur Brandbekämpfung an.
13. milit.: eine Untereinheit einer Kompanie Der zweite Zug ist angetreten. in den letzten Zügen liegen umg. im Sterben liegen Der Schwerkranke lag in den letzten Zügen. Die Bauarbeiten am Haus liegen in den letzten Zügen, morgen ist feierliche Übergabe. etwas in vollen Zügen genießen etwas sehr genießen im Zug(e) der/des geh. während; im Verlaufe der/des Im Zuge der Umbaumaßnahmen wird auch die Heizung mit erneuert. in einem Zug(e) umg. ohne Unterbrechung Er hat das dicke Buch in einem Zug ausgelesen. am Zug(e) sein/zum Zug(e) kommen die Möglichkeit haben, etwas zu tun Jetzt sind wir endlich am Zuge! Zug um Zug nacheinander; unbeirrt; ohne Unterbrechung Sie setzte ihren Plan Zug um Zug in die Wirklichkeit um. in groben/großen Zügen umg. ungefähr und überblicksweise Er erläuterte das Projekt in groben Zügen, ehe er zu den Einzelheiten kam. Ich bin nur in groben Zügen informiert. einen guten Zug am Leib haben umg. sehr viel und schnell Alkohol trinken können
Zug
<Zugs> Zug3 Kanton der SchweizPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Zug
1 der; -(e)s, Zü•ge; mehrere zusammengekoppelte (Eisenbahn)Wagen, die von einer Lokomotive gezogen werden <(mit dem) Zug fahren; den Zug nehmen, benutzen; den Zug erreichen, versäumen, verpassen; der Zug fährt/läuft (im Bahnhof) ein, hält, fährt ab>: der Zug nach Salzburg; der Zug aus Hannover
|| K-: Zugabteil, Zugpersonal, Zugrestaurant, Zugschaffner, Zugverkehr, Zugverspätung, Zugtelefon, Zugunglück
|| -K: Güterzug, Postzug; Eilzug, Hochgeschwindigkeitszug, Schnellzug; D-Zug, S-Bahn-Zug, U-Bahn-Zug; Frühzug, Nachtzug; Eisenbahnzug, Nahverkehrszug, Personenzug, Sonderzug
|| ID meist Er/Sie sitzt im falschen Zug gespr; er/sie hat eine falsche Meinung od. hat etwas Falsches getan; der Zug ist abgefahren gespr; dafür ist es zu spät
Zug
2 der; -(e)s, Zü•ge 1. die Wirkung einer Kraft, die etwas in eine Richtung zieht (1) ↔ Druck: der Zug der Schwerkraft
2. die Bewegung einer Figur an einen anderen Platz bei einem Brettspiel, wie z. B. Schach <ein kluger, geschickter, guter Zug; den nächsten Zug tun/machen>: jemanden in fünf Zügen besiegen
3. nur Sg; die Bewegung (besonders von Vögeln od. Wolken) über eine weite Entfernung hinweg: der Zug der Vögel in den Süden
|| -K: Vogelzug
4. eine lange Reihe besonders von Menschen, die miteinander in dieselbe Richtung gehen <sich (Pl) zum Zug formieren, ordnen; im Zug mitmarschieren>: Immer mehr Menschen schlossen sich dem Zug von Flüchtlingen an
|| -K: Brautzug, Demonstrationszug, Fackelzug, Fastnachtszug, Festzug, Flüchtlingszug, Hochzeitszug, Karnevalszug, Krönungszug, Leichenzug, Maskenzug, Trauerzug
5. ein großer Schluck: einen kräftigen Zug aus der Flasche tun; Er leerte das Glas in wenigen Zügen
6. das Einatmen von Tabakrauch <einen Zug an einer Zigarette, Zigarre, Pfeife tun, machen>
|| -K: Lungenzug
7. nur Sg; eine Strömung von meist kühler Luft, die man als unangenehm empfindet ≈ Zugluft <im Zug sitzen; empfindlich gegen Zug sein>
8. nur Sg; die Strömung der Luft in einem Ofen <der Ofen o. Ä. hat einen guten, einen schlechten, keinen Zug>
9. meist Pl; die charakteristische Form der Linien beim Schreiben od. Zeichnen <etwas in/mit schönen, klaren, feinen, groben, kräftigen Zügen schreiben, zeichnen>
|| -K: Namenszug, Schriftzug
10. der (typische) Gesichtsausdruck, die charakteristischen Eigenschaften von jemandes Gesicht <grobe, feine, brutale Züge>: einen verbitterten Zug um den Mund haben
|| -K: Gesichtszug
11. ein (typisches) Merkmal im Charakter einer Person, einer Stadt, einer Landschaft: Dieses Stadtviertel trägt noch dörfliche Züge
|| -K: Charakterzug, Wesenszug
12. die Bewegung mit den Armen beim Schwimmen: ein paar Züge schwimmen
|| ID im Zuge + Gen geschr; im Zusammenhang mit etwas od. als Folge von etwas: Im Zuge der Ermittlungen wurden Bestechung und Betrug festgestellt; in 'einem Zug ohne Pause od. Unterbrechung: ein Buch in einem Zug lesen; in großen/groben Zügen <berichten, erzählen> nur das Wichtigste, ohne Einzelheiten berichten, erzählen; am Zug sein handeln müssen; zum Zug kommen die Möglichkeit haben, jetzt zu handeln; Zug um Zug eines nach dem anderen (ohne Unterbrechung); einen guten Zug (am Leib) haben gespr; viel auf einmal (u. schnell) trinken (können); etwas in vollen Zügen genießen etwas sehr genießen; in den letzten Zügen liegen gespr; nicht mehr viel Kraft, Macht, Geld usw haben
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Zug
(ʦuːk)
substantiv männlich Zug(e)s , Züge (ˈʦyːgə)
1. Verkehrs- oder Transportmittel auf Schienen Sollen wir fliegen oder mit dem Zug fahren? Auf der Strecke verkehren Güterzüge und Personenzüge. Sie nahm den Zug um 8 Uhr. Der Zug hatte 10 Minuten Verspätung.
umgangssprachlich dafür ist es jetzt zu spät
2. Reihe von Menschen hintereinander, die sich in eine Richtung bewegen ein langer Zug von Trauergästen / Flüchtlingen Karnevalszug
3. ziehende Kraft Zug auf etw. Akkusativ ausüben Zugbrücke Zugtier
4. figurativ Schach-, Spiel- Bewegung einer Figur in einem Spiel Das war ein geschickter Zug. Du bist am Zug.
handeln können
5. Luft- unangenehme (meist kalte) Luftbewegung Sie verträgt keinen Zug. Ein Luftzug hat die Tür zugeschlagen.
6. das Saugen an der Zigarette o. Ä. einen Lungenzug machen Lungenzug
7. mehrere große Schlucke ohne Pause, ohne die Flasche o. Ä. abzusetzen Er leerte das Glas in einem Zug.
8. charakteristische Linien klare Schriftzüge
ungefähr etw. in groben Zügen darstellen
9. Gesichts- typische Merkmale fein geschnittene Züge haben Sie hat einen herben Zug um den Mund.
10. Eigenschaft, Merkmal Ihre Ehrlichkeit ist ein schöner Zug an ihr. Das Buch trägt autobiografische Züge.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.