Zau·ber
<Zaubers, Zauber> der Zauber SUBST1. Magie Handlung, bei der der Eindruck entsteht, dass jmd. etwas mit Hilfe magischer/übernatürlicher Kräfte tut einen Zauber über jemanden sprechen, Die böse Fee hatte mit einem Zauber das ganze Schloss in einen hundertjährigen Schlaf versetzt., Auf dem Schloss lag ein böser Zauber., einen Zauber aufheben/bannen/brechen
-artikel, -dreieck, -einmaleins, -formel, -hut, -kraft, -kugel, -lehrling, -masche, -macht, -märchen, -namen, -spruch, -tasse, -trick, -umhang, -utensilien, -vers, -viereck, -wort
2. geh. Faszination etwas Reizvolles, das Bewunderung erregt eine Seenlandschaft voller Zauber, Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben (Hermann Hesse)., der Zauber einer alten Stadt, die Zauber der Natur, Doch am nächsten Tag regnete es in Strömen und der Zauber, der bisher über der herbstlichen Landschaft gelegen hatte, war gebrochen.
-garten, -flöte
3. kein Plur. umg. abwert. unnütze, überflüssige Sache Was soll der ganze Zauber? Den brauchen wir nicht! fauler Zauber umg. abwert. Schwindel, Betrug Das glaube ich nicht. Das ist doch alles fauler Zauber!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Zau•ber
der; -s; nur Sg 1. eine Handlung, bei der der Eindruck entsteht, als habe jemand besondere (übernatürliche) Kräfte ≈ Magie <einen Zauber anwenden, einen Zauber über jemanden aussprechen>
|| K-: Zauberbann, Zauberbuch, Zauberkunst, Zauberkünstler, Zauberkunststück, Zauberstab, Zaubertrank, Zaubertrick, Zauberwirkung, Zauberwort
2. eine Eigenschaft, die Bewunderung erregt ≈ Faszination, Magie: der Zauber des verschneiten Waldes; der Zauber ihrer Stimme
3. gespr pej; Handlungen und Dinge, die man als überflüssig und lästig ansieht ≈ Zirkus (4)
4. (ein) fauler Zauber gespr pej; etwas, durch das jemand getäuscht werden soll ≈ Schwindel
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.