Wịr·bel
<Wirbels, Wirbel> der Wirbel SUBST1. umg. Aufruhr; Aufregung Mach doch nicht solch einen Wirbel um jede Kleinigkeit!
2. der Vorgang, dass es in einer Flüssigkeit oder einem Gas an einem Punkt zu einer schnellen Drehbewegung kommt Im Wasser/in der Luft entstehen Wirbel.
Verwirbelung
3. Stelle auf dem Kopf, an der das Haar in kreisförmiger Anordnung wächst einen Wirbel auf dem Hinterkopf haben
4. anat.: einer der Abschnitte der Wirbelsäule
-bruch, Hals-, Lenden-
5. mus.: eine Art Schraube, mit der man eine Saite eines Instruments spannt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Wịr•bel
der; -s, - 1. eine schnelle, kreisende Bewegung besonders der Luft od. des Wassers
|| K-: Wirbelsturm
|| -K: Wasserwirbel, Luftwirbel
2. ein aufgeregtes Durcheinander, Hektik
3. die Stelle auf der Kopfhaut, von der aus die Haare in verschiedene Richtungen wachsen
|| -K: Haarwirbel
4. ein einzelner Knochen der Wirbelsäule od. einer ähnlichen Verbindung von Knochen
|| K-: Wirbelknochen
|| -K: Brustwirbel
5. der Teil eines Saiteninstruments in der Form einer Schraube, um die das Ende der Saite gewickelt ist
|| ID viel Wirbel um jemanden/etwas machen großes Aufsehen wegen jemandem/etwas machen; viel Wirbel um nichts viel Aufhebens um etwas Unwichtiges
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Wirbel
(ˈvɪrbəl)
substantiv männlich Wirbels , Wirbel
1. große Aufregung viel Wirbel um etw. machen Es gab einen Riesenwirbel deswegen.
2. Anatomie Knochen der Wirbelsäule sich Dativ einen Wirbel brechen
3. Luft-, Wasser- kreisförmige Bewegung der Luft, des Wassers mit dem Boot in einen Wirbel geraten Wirbelsturm
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.