Wie·der·ga·be
<Wiedergabe, Wiedergaben> die Wiedergabe SUBST1. techn.: die Audio- oder Videodaten, die auf einem Datenträger gespeichert sind, wieder in Töne oder Bilder umsetzen die originalgetreue Wiedergabe von Bildern/Klängen
-qualität
2. Schilderung die Art, wie jmd. ein vergangenes Ereignis darstellt Ihre Wiedergabe der Ereignisse unterscheidet sich von meiner.
3. das Zurückgeben Ich bitte um baldige Wiedergabe der Schlüssel.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wie•der•ge•ben
(hat) [Vt] 2. etwas wiedergeben über etwas berichten, was man selbst erlebt, gelesen, gehört o. Ä. hat: Er gab den Inhalt des Vortrags sinngemäß wieder
3. etwas (mit etwas) wiedergeben etwas (mit etwas) ausdrücken od. übersetzen: Wie gibt man diese Redewendung im Deutschen wieder?
4. etwas wiedergeben etwas künstlerisch darstellen <eine Stimmung in einem Gemälde wiedergeben>
5. etwas gibt etwas wieder etwas macht Klänge, Farben o. Ä. hörbar/sichtbar: Der Lautsprecher gibt die Bässe zu stark wieder
|| zu
2, 3, 4. und
5. Wie•der•ga•be die; -, -n
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Wiedergabe
(ˈviːdɐgaːbə)
substantiv weiblich Wiedergabe , Wiedergaben
1. Seine Wiedergabe der Ereignisse deckt sich nicht ganz mit meiner Erinnerung.
2. Eine genaue Wiedergabe von Wortspielen ist bei Übersetzungen oft nicht möglich.
3. Die wörtliche Wiedergabe von Textstellen muss deutlich gekennzeichnet werden.
4. Die genaue Wiedergabe der Einzelheiten war dem Maler sehr wichtig.
5. Technik Lautsprecher mit hoher Wiedergabequalität
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.