Vor·la·ge
<Vorlage, Vorlagen> die Vorlage SUBST1. kein Plur. Einreichen das Vorlegen 1 Ich benötige die Rechnungen zur Vorlage beim Finanzamt.
2. ein Muster oder ein Plan, der etwas als Vorbild dienen kann Ich habe die Jacke genau nach Vorlage gestrickt.
3. pol.: Entwurf (eines Gesetzes)
Gesetzes-
4. sport: Fußball ein Pass, der ein Tor vorbereitet Der Verteidiger gab eine Vorlage, worauf der Stürmer ein Tor schoss.
5. schweiz. kurz für "Abstimmungsvorlage"
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Vor•la•ge
die 1. nur Sg; das Vorlegen (1) eines Dokuments: etwas zur Vorlage beim Standesamt benötigen; etwas nur gegen Vorlage der Quittung erhalten
2. eine Art Plan od. ein Muster, nach dem man etwas (meist in Handarbeit) herstellt: Halte dich genau an die Vorlage!; Ich habe den Pullover zu eng gestrickt, weil ich keine Vorlage hatte
|| -K: Bastelvorlage, Malvorlage, Stickvorlage, Zeichenvorlage
3. Adm; der Entwurf für ein neues Gesetz
|| -K: Gesetzesvorlage
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Vorlage
(ˈfoːɐlaːgə)
substantiv weiblich Vorlage , Vorlagen
1. das Vorlegen, Vorweisen eines Dokuments Die Ermäßigung wird nur gegen Vorlage des Ausweises gewährt.
2. Vorbild, nach dem man etw. herstellt sich genau an die Vorlage halten Malvorlage
3. Sport Zuspiel des Balls, das ein Tor vorbereitet Der Stürmer konnte die Vorlage in ein Tor verwandeln. Steilvorlage
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.