Teu·fel
, Teu·fe·lin <Teufels, Teufel> der Teufel SUBST1. kein Plur. keine weibliche Form rel.: Satan in der christlichen Religion der Widersacher Gottes Fausts Pakt mit dem Teufel, den Teufel austreiben, vom Teufel versucht werden
2. eine böse und dämonische Sagengestalt Die Teufel sprangen um den brodelnden Kessel herum., Der finstere Wald war von Geistern und Teufeln bevölkert.
3. eine bösartige Person, ein bösartiges Tier Er ist ein richtiger Teufel, immer muss er streiten!, Dem Hund komme ich nicht noch einmal zu nahe, der ist ein richtiger Teufel!
4. jmd., der wild oder tollkühn ist fahren wie der/ein Teufel, Der kleine Junge ist ein Teufel, wie der turnen kann!, Du bist ja ein Teufel, wie hast du das denn wieder gemacht? ein armer Teufel umg. abwert. ein armer oder bedauernswerter Mensch Pfui Teufel! umg. Ausruf des Abscheus oder Ekels Weiß der Teufel ...! umg. ich weiß nicht ...(und es ist mir auch egal) Weiß der Teufel, wer das wieder ist! auf Teufel komm raus geh. ohne Rücksicht, mit vollem Krafteinsatz auf Teufel komm raus arbeiten/fahren Dort ist der Teufel los! geh. dort geht es turbulent oder wild zu jemanden/etwas wie der Teufel das Weihwasser fürchten umg. jmdn. oder etwas sehr fürchten den Teufel an die Wand malen umg. sich vorstellen, dass großes Unheil geschehen wird in Teufels Küche kommen umg. in große Schwierigkeiten kommen jemanden reitet der Teufel umg. jmd. handelt sehr unvorsichtig und leichtsinnig
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Teu•fel
der; -s, - 1. nur Sg; eine Gestalt (in der christlichen Religion), die das Böse verkörpert ≈ Satan <etwas ist ein Werk des Teufels; jemand ist vom Teufel besessen>: Der Teufel herrscht über die Hölle
|| K-: Teufelsaustreibung, Teufelswerk
2. ein böser Geist ≈ Dämon
3. ein böser Mensch <ein Teufel in Menschengestalt>
4. gespr; ein sehr temperamentvolles, wildes Kind: ein richtiger kleiner Teufel!
5. ein armer Teufel ein armer, bedauernswerter Mensch
6. gespr; in Flüchen verwendet, um auszudrücken, dass man sich über jemanden/etwas ärgert <Hols der Teufel!; zum Teufel (nochmal)!; Der Teufel soll dich holen!; Geh doch zum Teufel!>
|| ID Pfui Teufel! gespr; verwendet, um Ekel od. Abscheu auszudrücken; Den Teufel werde ich (tun)! gespr; verwendet, um eine Aufforderung unhöflich abzulehnen; in drei Teufels Namen gespr veraltend; wenn es unbedingt sein muss ≈ meinetwegen; Weiß der Teufel, wo/wann/wer usw gespr; verwendet, um Ärger darüber auszudrücken, dass man etwas nicht weiß: Weiß der Teufel, wo sie wieder ist!; wer/wo/was usw zum Teufel gespr; in Fragen verwendet, um Ärger auszudrücken: Wen zum Teufel interessiert das schon?; Was zum Teufel ist das?; Bist du des Teufels? gespr veraltet; bist du verrückt?; jemanden reitet der Teufel gespr; jemand hat verrückte Ideen; etwas ist beim/zum Teufel gespr; etwas ist kaputt, verloren; wie der Teufel gespr; wie wild: Sie reitet wie der Teufel; auf Teufel komm raus gespr; mit allen Kräften: Wir arbeiteten auf Teufel komm raus; irgendwo ist der Teufel los gespr; irgendwo gibt es viel Lärm od. große Aufregung; der Teufel ist los, wenn … gespr; es gibt Ärger od. Streit, wenn …: Wenn ich zu spät zum Essen komme, ist (zu Hause) der Teufel los; sich den Teufel um etwas kümmern/scheren gespr; sich von etwas nicht beeinflussen, stören lassen; Mal den Teufel nicht an die Wand! du sollst nicht von solchen unangenehmen Dingen sprechen (weil du sie vielleicht heraufbeschwörst); in Teufels Küche geraten/kommen gespr; in eine sehr unangenehme Situation geraten; Es müsste schon mit dem Teufel zugehen, wenn … gespr; es ist sehr unwahrscheinlich, dass etwas (meist Negatives) passiert; Wenn man vom Teufel spricht (, dann kommt er) gespr; verwendet, um auszudrücken, dass jemand kommt, von dem man gerade spricht; den Teufel mit dem Beelzebub austreiben gespr; versuchen, ein Problem zu lösen und dabei neue Probleme schaffen; Der Teufel steckt im Detail es sind die Kleinigkeiten, die bei der Durchführung eines Plans o. Ä. meist die größten Probleme bereiten
|| zu
2. und
3. Teu•fe•lin die; -, -nen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Teufel
(ˈtɔyfəl)
substantiv männlich Teufels , Teufel
1. Religion der böse Gegenspieler Gottes
Ach, hol dich doch der Teufel! Sie sah aus, als wäre ihr der Teufel persönlich erschienen. umgangssprachlich a. ohne Rücksicht auf andere oder negative Folgen Sie wollte auf Teufel komm raus braun werden.
b. ohne Pause Er flirtete den ganzen Abend auf Teufel komm raus.
umgangssprachlich wegjagen
umgangssprachlich a. Auto, Radio usw. kaputtgehen / kaputt sein
b. Geld, Stimmung usw. verloren gehen / sein
umgangssprachlich drückt Ärger aus
Wie zum Teufel soll ich denn lernen, wenn du mich dauernd störst? umgangssprachlich es herrscht Aufregung / Unruhe
Im Büro ist zurzeit der Teufel los, weil ein Mitarbeiter Geld veruntreut hat. umgangssprachlich in große Schwierigkeiten geraten
umgangssprachlich über ein mögliches Unglück sprechen und dadurch abergläubische Furcht wecken
umgangssprachlich drückt Abscheu aus
2. böse oder unartige Person Kinder können manchmal wirklich kleine Teufel sein!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.