Kạn•ne
die; -, -n; ein (relativ hohes) Gefäß (aus Blech, Porzellan o. Ä.) mit einem Henkel und einem Schnabel o. Ä. (u. meist auch einem Deckel): eine Kanne Kaffee
|| -K: Gießkanne; Kaffeekanne, Milchkanne, Ölkanne, Teekanne; Blechkanne, Porzellankanne
|| ID Es gießt wie aus Kannen gespr; es regnet sehr stark
|| NB: ↑ Krug
Tee
der; -s, -s 1. eine (asiatische) Pflanze, aus deren Blättern man ein heißes Getränk macht
|| K-: Teeblatt, Teeplantage, Teestrauch
2. die getrockneten Blätter des Tees (1) <schwarzer Tee>
|| K-: Teebüchse, Teedose, Teemischung, Teesieb
3. ein anregendes, heißes Getränk aus Tee (2) ↔ Kaffee <schwacher, starker Tee; Tee aufbrühen, kochen, machen, ziehen lassen, trinken; Tee mit Milch, mit Zitrone, mit Rum>
|| K-: Teeglas, Teekanne, Teeservice, Teetasse, Teewasser; Teetrinker
4. ein heißes Getränk aus getrockneten Blättern, Blüten od. Früchten von (Heil)Pflanzen
|| -K:
Fencheltee,
Früchtetee,
Hagebuttentee,
Kamillentee,
Malventee,
Pfefferminztee|| NB:
a) zu
1-4. : der Plural wird nur in der Bedeutung „Teesorten“ verwendet;
b) zu
3. und
4. : um Tee (3) und Tee (4) zu unterscheiden, wird Tee (3) oft schwarzer Tee und Tee (4) Kräutertee od. Früchtetee genannt
5. ein Treffen (von Freunden) am Nachmittag, bei dem man Tee trinkt und Kuchen
o. Ä. isst <einen Tee geben; jemanden zum Tee bitten>
|| K-:
Teegebäck,
Teegesellschaft|| -K:
Tanztee|| ID
↑ abwarten TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.