Strom
<Stroms (Stromes)> der Strom1 SUBST kein Plur. fließende elektrische Ladung Der Strom wird eingeschaltet/abgeschaltet., Überall versucht man, Strom zu sparen.
-ableser, -abnehmer, -einspeisung, -kabel, -konzern, -leitung, -preis, -rechnung, -stoß, Atom-, Gleich-, Wechsel-, Schwach-, Stark-
Strom
<Stroms (Stromes), Ströme> der Strom2 SUBST1. ein großer, breiter Fluss Der Fluss schwillt zu einem reißenden/gewaltigen Strom an.
Golf-, Meeres-
2. in größeren Mengen aus etwas herausfließende Flüssigkeit Aus dem Leck des Tanklastzuges ergoss sich ein Strom von Öl über die Straße.
Lava-, Tränen-
3. Menschenmenge Ein Strom von Besuchern wälzte sich zum Messegelände. mit dem Strom schwimmen sich der herrschenden Meinung anpassen gegen/wider den Strom schwimmen sich nicht der herrschenden Meinung anpassen in Strömen sehr reichlich, heftig Es goss in Strömen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Strom
1 der; -(e)s, Strö•me 1. ein großer Fluss, der in ein Meer mündet <ein breiter, mächtiger Strom; ein Fluss schwillt zu einem reißenden Strom an>
2. Wasser, das sich im Meer (wie ein Fluss) in eine bestimmte Richtung bewegt ≈ Strömung (2) <ein kalter, warmer Strom>
|| -K: Golfstrom, Meeresstrom
3. eine große Menge einer Flüssigkeit od. eines Gases, die sich in eine Richtung bewegt <es regnet in Strömen; Wasser fließt, Tränen fließen/rinnen in Strömen>: Ein Strom von Tränen lief über sein Gesicht
|| -K: Blutstrom, Lavastrom, Luftstrom, Tränenstrom
4. Kollekt; eine große Menge von Menschen od. Fahrzeugen, die sich in eine Richtung bewegen <ein Strom von Autos, Besuchern, Touristen usw wälzt sich irgendwohin, ergießt sich irgendwohin>
|| -K: Besucherstrom
5. mit dem/gegen den Strom in die/entgegen der Richtung eines Flusses o. Ä.
|| ID mit dem Strom schwimmen sich der Meinung der Mehrheit anschließen; gegen/wider den Strom schwimmen eine andere Meinung als die Mehrheit vertreten, sich nicht anpassen
Strom
2 der; -(e)s; nur Sg 1. eine fließende elektrische Ladung ≈ Elektrizität <elektrischer, schwacher, starker Strom; den Strom einschalten, abschalten, ausschalten; etwas (ver)braucht viel Strom; Strom sparen; Strom aus einer Batterie, einer Leitung, einer Steckdose entnehmen>
|| K-: Stromabnehmer, Stromausfall, Stromerzeuger, Stromerzeugung, Stromkabel, Stromleitung, Stromnetz, Strompreis, Stromquelle, Stromrechnung, Stromschiene, Stromschlag, Stromstoß, Stromverbrauch, Stromzähler
|| -K: Atomstrom, Batteriestrom, Netzstrom; Gleichstrom, Wechselstrom; Hochspannungsstrom, Schwachstrom, Starkstrom
2. etwas steht unter Strom Strom2 (1) fließt durch ein Kabel, eine Leitung o. Ä.: Als er den Fernseher reparierte, bekam er einen Schlag, weil die Rückwand unter Strom stand
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Strom
(ʃtroːm)
substantiv männlich Strom(e)s , Ströme (ˈʃtrøːmə)
1. Energie, die vom Fließen geladener Teilchen kommt Der alte Kühlschrank verbraucht zu viel Strom. Stromzähler Stromrechnung Stromleitung Stromausfall Vorsicht, der Weidezaun steht unter Strom!
2. breiter, großer Fluss Der Fluss schwoll zu einem reißenden Strom an.
sich der Mehrheit anpassen
eine andere Meinung vertreten als die Mehrheit
3. Blut-, Lava-, Luft- usw. eine große Menge Flüssigkeit oder Luft, die sich bewegt Der Golfstrom ist ein warmer Meeresstrom. Luftstrom Ein Blutstrom schoss aus der Wunde. Lavaströme ergossen sich ins Tal. Der Golfstrom ist ein warmer Strom im Meer.
in großer Menge Es regnete in Strömen.
4. figurativ viele Menschen, Autos usw., die sich in die gleiche Richtung bewegen Ein Strom von Besuchern wälzte sich zum Messegelände.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.