Spẹr•re
die; -, -n 1. etwas (z. B. eine Schranke od. eine Art Zaun), das andere auf einem Weg od. auf der Straße daran hindert, weiterzukommen <eine Sperre errichten; durch die Sperre gehen>
|| -K: Straßensperre
2. eine Sperre (von + Zeitangabe) Sport; das Verbot, (eine bestimmte Zeit lang) an Wettkämpfen teilzunehmen <über jemanden eine Sperre (von vier Wochen) verhängen; eine Sperre wieder aufheben>
3. eine Sperre haben gespr; aus psychischen Gründen etwas nicht tun können
Stra•ße
die; -, -n 1. eine Art breiter Weg für Fahrzeuge mit Rädern, der meist eine glatte, harte Oberfläche hat; Abk Str. <eine enge, schmale, breite, holprige, kurvenreiche, gut ausgebaute, vierspurige, frisch geteerte, gepflasterte, ruhige, belebte, verkehrsreiche, viel befahrene Straße; eine Straße überqueren; ein Haus, ein Grundstück o. Ä. liegt (direkt) an einer Straße; in einer Straße wohnen; auf der Straße spielen, stehen; durch die Straßen fahren, gehen, schlendern, bummeln; eine Straße sperren; ein Fenster, ein Zimmer auf die/zur Straße>
|| K-: Straßenarbeiten, Straßenbelag, Straßenecke, Straßenfest, Straßenkarte, Straßenkehrer, Straßenkreuzung, Straßenlampe, Straßenlärm, Straßenlaterne, Straßenmusikant, Straßenname, Straßennetz, Straßenpflaster, Straßenrand, Straßenraub, Straßenräuber, Straßenreinigung, Straßenrennen, Straßensänger, Straßenschuh, Straßenseite, Straßensperre, Straßentheater, Straßenverkehr
|| -K: Asphaltstraße, Betonstraße, Schotterstraße, Teerstraße; Bergstraße, Dorfstraße; Fernstraße, Geschäftsstraße, Karawanenstraße, Landstraße, Passstraße, Schnellstraße, Uferstraße; Hauptstraße, Nebenstraße, Seitenstraße
2. Kollekt; die Menschen, die an einer Straße (1) wohnen: Die ganze Straße beteiligte sich an dem Fest
3. verwendet als Teil von geografischen Namen ≈ Meerenge: die Straße von Dover, Gibraltar
4. ein Mädchen von der Straße eine Prostituierte
|| K-: Straßenmädchen
5. ein Kind, Junge von der Straße ein Kind, um das sich niemand kümmert, das sich viel auf der Straße (1) aufhält
|| K-: Straßenjunge
|| ID jemanden von der Straße holen jemanden (z. B. einen Arbeitslosen, Jugendlichen, eine Prostituierte) beschäftigen (damit sie sich nicht mehr auf der Straße (1) aufhalten); jemanden auf die Straße setzen gespr; einem Angestellten od. Mieter kündigen; auf der Straße sitzen/stehen gespr; keine Arbeit/keine Wohnung (mehr) haben; (für/gegen jemanden/etwas) auf die Straße gehen gespr ≈ demonstrieren
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.