Sprachkenntnisse

Sprach·kennt·nis·se

 Plur. Sprachkenntnisse SUBST Kenntnis einer oder mehrerer Fremdsprachen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Spra•che

die; -, -n
1. ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt, um sich mit anderen zu verständigen <eine afrikanische, germanische, romanische, slawische Sprache; die deutsche, englische, französische usw Sprache; die geschriebene, gesprochene Sprache; eine Sprache (er)lernen, beherrschen, (fließend) sprechen, verstehen; einer Sprache (Gen) mächtig sein; etwas aus einer Sprache in eine andere übersetzen>: „Wie viele Sprachen sprichst du?“ - „Zwei: Deutsch und Spanisch“
|| K-: Sprachbeherrschung, Sprachdidaktik, Sprachforscher, Sprachgenie, Sprachgeografie, Sprachgeschichte, Sprachgrenze, Sprachkenntnisse, Sprachkurs, Sprachlehrer, Sprachnorm, Sprachstudium, Sprachsystem, Sprachunterricht; sprachbegabt; Spracheninstitut, Sprachenschule, Sprachenstudium
|| -K: Fremdsprache, Landessprache, Muttersprache, Zweitsprache; Hilfssprache, Kunstsprache, Standardsprache, Umgangssprache, Verkehrssprache, Vulgärsprache, Weltsprache
2. nur Sg; die Fähigkeit zu sprechen <die menschliche Sprache>: durch einen Schock die Sprache verlieren; herausfinden, ob Affen zur Sprache fähig sind
|| K-: Sprachfähigkeit, Sprachhandlung, Sprachprobleme, Sprachstörung
3. die Variante einer Sprache (1), die eine Gruppe von Menschen spricht ≈ Jargon: die Sprache der Diebe, der Jugendlichen, der Juristen
|| -K: Ganovensprache, Gaunersprache, Jägersprache, Kaufmannssprache, Rechtssprache, Soldatensprache; Sondersprache
|| NB: Dialekt, Mundart
4. die spezielle Art, sich auszudrücken ≈ Ausdrucksweise, Stil <eine gekünstelte, geschraubte, gestelzte, gewählte, gezierte, lebendige, klare, natürliche, schlichte Sprache>
|| K-: Sprachebene, Sprachkunst, Sprachregister, Sprachschicht, Sprachstil; sprachgewandt
|| -K: Bibelsprache, Dichtersprache,
5. ein System von Symbolen, Bewegungen o. Ä., mit dem bestimmte Bedeutungen od. Gefühle ausgedrückt werden <die Sprache der Kunst, der Musik, der Malerei>: In der Sprache der Blumen bedeuten rote Rosen „ich liebe dich“
|| -K: Computersprache, Gebärdensprache, Körpersprache, Programmiersprache, Taubstummensprache, Tiersprache, Zeichensprache
6. eine lebende/tote Sprache eine Sprache (1), die heute noch/nicht mehr gesprochen wird: Latein ist eine tote Sprache
|| ID eine andere Sprache sprechen eine andere Einstellung als jemand haben und sich deshalb schlecht mit ihm verstehen; die gleiche/jemandes Sprache sprechen die gleiche Einstellung wie jemand haben und sich deshalb gut mit ihm verstehen; etwas spricht eine andere Sprache etwas drückt etwas völlig anders aus als jemand anderer/etwas anderes: Die Regierung sagt zwar, der Bevölkerung gehe es gut, aber die Statistik spricht eine andere Sprache; etwas spricht eine eigene Sprache etwas lässt ganz bestimmte Schlüsse, Interpretationen zu; etwas spricht eine deutliche Sprache etwas lässt etwas Negatives deutlich erkennen: Die neuen Arbeitslosenzahlen sprechen eine deutliche Sprache; jemandem verschlägt es die Sprache jemand ist so überrascht, dass er nicht mehr weiß, was er sagen soll; etwas kommt zur Sprache etwas wird besprochen; die Sprache auf etwas (Akk) bringen; etwas zur Sprache bringen auf ein bestimmtes Thema kommen; mit der Sprache nicht herausrücken/herauswollen gespr; über etwas nicht sprechen wollen; meist Raus mit der Sprache! gespr; verwendet, um jemanden ungeduldig aufzufordern, eine unangenehme Frage zu beantworten
|| ► sprechen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen
Sprachkenntnisse in Wort und Schriftcommand of the written and spoken language
Bescheinigungen über Sprachkenntnisselanguage certificates
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.