Schwächeanfall

Schwạ̈·che·an·fall

 <Schwächeanfalls (Schwächeanfalles), Schwächeanfälle> der Schwächeanfall SUBST ein plötzlich auftretender Zustand, in dem man sich körperlich schwach 1 2 fühlt Sie erlitt einen Schwächeanfall.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Schwạ̈•che

die; -, -n
1. nur Sg; der Mangel an körperlicher Kraft ↔ Stärke: Der Kranke konnte vor Schwäche fast nichts essen
|| K-: Schwächeanfall, Schwächegefühl, Schwächezustand
|| -K: Augenschwäche, Gedächtnisschwäche, Herzschwäche, Kreislaufschwäche, Muskelschwäche, Nervenschwäche, Sehschwäche; Altersschwäche; Geistesschwäche; Konzentrationsschwäche
2. eine Schwäche (in etwas (Dat)) eine mangelnde Begabung in etwas: Seine Schwächen in Chemie und Physik konnte er durch intensives Lernen ausgleichen
|| -K: Ausdrucksschwäche
3. ein Fehler od. Mangel (meist innerhalb einer bestimmten Struktur): ein Buch mit Schwächen
|| -K: Inhaltsschwäche
4. ein (meist kleiner) charakterlicher Fehler ↔ Stärke <eine charakterliche, entschuldbare, kleine, persönliche, verzeihliche Schwäche; seine Schwächen kennen; jemandes Schwächen ausnutzen>
|| -K: Charakterschwäche, Willensschwäche
5. eine Schwäche (für jemanden/etwas) nur Sg ≈ Vorliebe, Neigung <einer Schwäche nachgeben>: eine Schwäche für Süßigkeiten haben
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.