Schu•le
die; -, -n 1. eine Institution, die dazu dient,
besonders Kindern Wissen zu vermitteln und sie zu erziehen <in die Schule kommen; in die/zur Schule gehen; die Schule besuchen; aus der Schule kommen; die Schule verlassen; von der Schule gewiesen werden, fliegen, abgehen>:
Er ist in der Schule zweimal sitzen geblieben;
„Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir“ ist ein bekanntes Sprichwort|| K-:
Schulabschluss,
Schulamt,
Schulanfänger,
Schularzt,
Schulbehörde,
Schulchor,
Schuldirektor,
Schulklasse,
Schullehrer,
Schulleiter,
Schulorchester,
Schulpädagogik,
Schulreform,
Schulsprecher,
Schulstufe,
Schulsystem,
Schulzeugnis;
Schuljunge,
Schulkind,
Schulmädchen;
Schulfreund,
Schulkamerad|| -K:
Abendschule,
Ganztagsschule,
Tagesschule;
Blindenschule,
Ingenieurschule,
Jungenschule,
Mädchenschule;
Berufsschule,
Fachschule,
Fahrschule,
Handelsschule,
Haushaltsschule,
Reitschule,
Skischule,
Segelschule,
Tanzschule;
Klosterschule,
Privatschule,
Staatsschule|| NB:
↑ Grundschule,
Hauptschule,
Hochschule,
Mittelschule,
Realschule,
Volksschule;
Gymnasium 2. das Gebäude, in dem eine Schule (1) ist: Bei uns bauen sie eine neue Schule
|| K-: Schulgebäude, Schulglocke, Schulhaus, Schulhof
3. der Unterricht an einer Schule (1) <(die) Schule schwänzen>: Die Schule fängt um acht Uhr an und hört um ein Uhr auf; Morgen habe ich erst später Schule
|| K-: Schulangst, Schulatlas, Schulaufsatz, Schulbeginn, Schulbesuch, Schulbuch, Schulfach, Schulferien, Schulfernsehen, Schulfunk, Schulgrammatik, Schulheft, Schulkenntnisse, Schulmappe, Schulpflicht, Schulranzen, Schulreife, Schulschluss, Schulstress, Schulstunde, Schultag, Schultasche, Schulwissen, Schulzeit
4. Kollekt; die Lehrer und Schüler einer Schule (1): Alle Schulen der Stadt beteiligten sich an dem Sportfest
5. eine bestimmte Richtung und Meinung in der Wissenschaft od. in der Kunst, die besonders von einer Persönlichkeit bestimmt wird: die Frankfurter Schule; die Schule Leonardo da Vincis
6. nur Sg; eine bestimmte Ausbildung od. Erziehung, die jemand bekommen hat: Er ist ein Kavalier der alten Schule; Man merkt ihnen ihre gute Schule an
7. die Hohe/hohe Schule schwierige Dressurübungen beim Reiten
|| ID meist Sein/Ihr Beispiel macht Schule sein/ihr Verhalten wird von vielen nachgeahmt; aus der Schule plaudern Außenseitern von den inneren Angelegenheiten des Betriebs o. Ä. erzählen, in dem man arbeitet; bei jemandem in die Schule gehen etwas, besonders ein Handwerk, von jemandem lernen; meist ein Kavalier der alten Schule ein (meist älterer) Herr mit sehr guten Manieren, viel Charme usw
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.