Reservebank

Re·sẹr·ve·bank

 die Reservebank SUBST kein Plur. sport: die Sitzbank für Spieler, die für andere Spieler eingewechselt werden können auf der Reservebank sitzen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Re•sẹr•ve

[-v-] die; -, -n
1. Reserve (an etwas (Dat)) meist Pl; Dinge, die man aufbewahrt, um sie später einmal (besonders in schlechten Zeiten) zu gebrauchen ≈ Vorrat <finanzielle Reserven; (keine) Reserven haben, anlegen; etwas als Reserve zurücklegen; die letzten Reserven angreifen, antasten, verbrauchen (müssen)>: Reserven an Getreide, an Brennstoff
|| K-: Reservekanister, Reserverad, Reservereifen, Reservetank
|| -K: Benzinreserve, Brennstoffreserve, Energiereserve, Geldreserve, Goldreserve, Rohstoffreserve, Stromreserve, Wasserreserve
2. meist Reserven haben (meist nach großer Anstrengung od. in einer schwierigen Situation) noch Kräfte frei haben <körperliche, psychische Reserven haben>
|| -K: Kraftreserve
3. nur Sg, Kollekt, Mil; die Männer, die als Soldaten bereits ausgebildet wurden, aber nicht mehr in der Armee sind <Soldaten, Offiziere der Reserve>
|| K-: Reserveoffizier, Reservetruppe, Reserveübung
4. nur Sg, Kollekt, Sport; die Mannschaft, in der die Spieler spielen, die nicht zur ersten Mannschaft gehören <bei der Reserve sein, spielen>
|| K-: Reservespieler, Reservebank
5. nur Sg; ein Verhalten, bei dem man seine Gefühle und Meinungen nicht zeigt ≈ Zurückhaltung
|| ID jemanden/etwas in Reserve haben/halten jemanden/etwas zur Verfügung haben, falls man ihn/es braucht; meist jemanden aus der Reserve locken jemanden dazu bringen, seine Gefühle zu zeigen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.