<Redewendung, Redewendungen> die Redewendung SUBST
1. Redensart
2. sprachwiss.: allgemeine alltagssprachliche Bezeichnung für feste Wortkomplexe unterschiedlicher Art Die Wörter "sich an die eigene Nase fassen" bilden eine Redewendung, wobei sich deren Bedeutung "sich auf eigene Mängel oder Fehler konzentrieren" nicht auf die Bedeutungen der Wörter "Nase" und "fassen" zurückführen lässt. Phraseologie Sprichwort
Sprachwissenschaft mehrere Wörter, die oft zusammen verwendet werden und dann eine bestimmte Bedeutung haben Er fragte, was die Redewendung „ein weißer Rabe sein‟ bedeutet.
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.