Rückenlehne

Rụ̈·cken·leh·ne

 <Rückenlehne, Rückenlehnen> die Rückenlehne SUBST Lehne für den Rücken an Sitzmöbeln
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Leh•ne

die; -, -n; der Teil eines Stuhls od. Sessels od. einer Bank, auf den man die Arme od. den Rücken stützen kann: ein Stuhl mit einer hohen, unbequemen Lehne
|| K-: Lehnsessel, Lehnstuhl
|| -K: Armlehne, Rückenlehne, Stuhllehne

Rụ̈•cken

der; -s, -
1. die Seite des Körpers (zwischen Hals und Gesäß), die beim Menschen hinten ist ↔ Bauch, Brust <ein breiter, gebeugter, krummer, steifer Rücken; einen runden Rücken machen; auf dem Rücken liegen; auf den Rücken fallen; jemandem den Rücken zudrehen, zuwenden; jemandem die Hände auf den Rücken binden>: Sie stellten sich Rücken an Rücken, um zu sehen, wer größer war; Er setzte sich mit dem Rücken zur Tür
|| ↑ Abb. unter Mensch
|| K-: Rückenmuskel, Rückenschmerzen, Rückenwirbel; Rückenlage; Rückenlehne, Rückenpolster
|| -K: Pferderücken, Rehrücken
2. der verlängerte Rücken hum euph ≈ Gesäß, Hintern
3. (mit jemandem/etwas) im Rücken mit jemandem/etwas hinter einem: Mit dem Fenster im Rücken saß er am Tisch
4. meist jemanden im Rücken haben jemanden (meist als Verfolger) dicht hinter einem haben: Die Kidnapper hatten die ganze Zeit die Polizei im Rücken
5. die obere Seite von etwas <der Rücken eines Berges, eines Messers>
6. der längliche, dünne Teil eines Buchs, den man sieht, wenn das Buch auf einem Regal steht
|| ID einen breiten Rücken haben viel Unangenehmes ruhig ertragen können; jemandem in den Rücken fallen etwas tun od. sagen, das jemandem schadet, nachdem man ihn vorher unterstützt hat od. mit ihm befreundet war; jemandem den Rücken decken/freihalten jemanden unterstützen; sich (Dat) den Rücken freihalten/frei halten sich gegen Kritik absichern; den Rücken freihaben/frei haben handeln können, ohne behindert zu werden; im Rücken als Unterstützung <jemanden/etwas im Rücken haben>: mit der Gewerkschaft im Rücken gegen den Arbeitgeber prozessieren; hinter jemandes Rücken so, dass jemand nichts davon weiß od. bemerkt; jemandem den Rücken stärken jemandem helfen und ihm Mut machen; jemandem/etwas den Rücken kehren/zudrehen mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen ≈ sich von jemandem/etwas abwenden; mit dem Rücken zur Wand stehen/kämpfen sich in einer sehr schwierigen Situation verzweifelt verteidigen; meist jemandem läuft es eiskalt/heiß und kalt den Rücken hinunter; jemandem läuft es kalt über den Rücken jemand bekommt sehr große Angst, ist über etwas entsetzt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Rückenlehne

arkalık

Rückenlehne

dossier
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.