Prunk

Prụnk

 <Prunks (Prunkes)> der Prunk SUBST kein Plur. (übermäßig) große Pracht der verschwenderische Prunk eines Festes/einer Kirche
-bau, -gemach, -saal, -stück, -sucht
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Prụnk

der; -(e)s; nur Sg; eine viel zu kostbare Ausstattung od. Verzierung (meist eines Gebäudes o. Ä.) ≈ Pracht ↔ Nüchternheit <verschwenderischer Prunk; der Prunk eines Festes, einer Kirche, eines Schlosses>
|| hierzu prụn•ken (hat) Vi; prụnk•voll Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Thesaurus
Übersetzungen

Prunk

pageantry, pomposity, gaudiness, grandiosity, pageantries, pageant

Prunk

debdebe, görkem

Prunk

faste, magnificence

Prunk

Runner

Prunk

عداء

Prunk

ראנר

Prunk

러너

Prunk

Runner

Prụnk

m <-s>, no pl (= Pracht)splendour (Brit), → splendor (US), → magnificence, resplendence; (von Saal, Rokoko auch)sumptuousness; (von Stadt, Gebäude auch)grandeur; (von höfischer Zeremonie, Fest auch)pomp and pageantry; Protz und Prunkpomp and splendo(u)r; Ludwig XIV liebte PrunkLouis XIV had a passion for grandeur; der Prunk im Saalthe splendo(u)r or magnificence or resplendence of the hall; die Schlösser sind voller Prunkthe castles are sumptuously appointed; großen Prunk entfaltento put on a show of great splendo(u)r
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.