plan
Adj. plan plan nicht steig. fachspr. eben, nicht gewölbt Die Ebene vor uns war vollkommen plan., eine plan geschliffene/plangeschliffene Fläche
Plan
<Plans (Planes), Pläne> der Plan SUBST1. ein Programm zur Verwirklichung eines Vorhabens ein durchdachter/raffinierter/teuflischer Plan, einen Plan erarbeiten/abarbeiten, genau nach Plan vorgehen, Was steht noch auf unserem Plan?
2. Vorhaben; Absicht einen Plan aufgeben/verwirklichen, Was sind deine weiteren Pläne?, den Plan haben, etwas zu tun
Ferien-, Heirats-, Zukunfts-
3. eine (technische) Zeichnung, die zeigt, wie etwas (auf)gebaut ist/werden soll Die Pläne für das Haus existieren noch/schon., einen Plan zeichnen
Bau-, Konstruktions-
4. Übersichtskarte einer Stadt oder Region sich nach dem Plan in der Stadt orientieren jemanden auf den Plan rufen bewirken, dass jmd. eingreift oder handelt Die Ankündigung der Baumfällarbeiten hat die Naturschützer auf den Plan gerufen. etwas steht auf dem Plan etwas ist geplant Was steht für die nächsten zwei Wochen auf dem Plan?
Stadt-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
plan
Adj; geschr ≈ flach, eben <eine Fläche>
Plan
der; -(e)s, Plä•ne 1. eine Art Programm, das genau beschreibt, was man bis zu einem bestimmten Zeitpunkt tun muss <einen Plan ausarbeiten, erarbeiten, ausführen, durchführen, verwirklichen; einen Plan, Pläne machen>: Er überließ nichts dem Zufall, sondern hatte einen genauen Plan, wie alles gemacht werden sollte
|| K-: Planänderung
|| -K: Arbeitsplan, Dienstplan, Fahrplan, Sendeplan, Spielplan, Stundenplan, Terminplan, Veranstaltungsplan, Zeitplan
2. ≈ Absicht, Intention <einen Plan, Pläne haben; einen Plan fassen (= etwas beabsichtigen), verfolgen (= durchführen wollen), verwirklichen, aufrechterhalten (= weiterhin durchführen (wollen)), aufgeben; einen Plan fallen lassen (= aufgeben); jemandes Pläne durchkreuzen (= zerstören)>: Sie fassten den Plan, sich ein Haus zu kaufen
|| -K: Fluchtplan; Heiratsplan, Urlaubsplan, Zukunftsplan
3. eine Zeichnung, die zeigt, wie etwas gebaut ist od. gebaut werden soll ≈ Entwurf <einen Plan zeichnen, entwerfen, ausarbeiten>: Die Pläne für den Umbau unseres Hauses sind inzwischen fertig
|| -K: Bauplan, Konstruktionsplan
4. eine Zeichnung, die meist eine Stadt in einem kleinen Maßstab darstellt ≈ Karte (5): ein Plan von Salzburg; Auf diesem Plan sind alle Sehenswürdigkeiten eingezeichnet
|| -K: Lageplan, Stadtplan, Übersichtsplan
5. Pläne schmieden Pläne (1) machen
6. etwas steht auf dem Plan etwas ist geplant (2), steht bevor
7. etwas geht/(ver)läuft nach Plan etwas funktioniert so, wie man es gewünscht und geplant hat
|| ID jemand/etwas tritt auf den Plan jemand/etwas erscheint; etwas ruft jemanden auf den Plan etwas bewirkt, dass jemand aktiv wird (indem er z. B. protestiert od. sich gegen etwas wehrt)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Plan
(plaːn)
substantiv männlich Plan(e)s , Pläne (ˈplɛːnə)
1. eine Vorstellung davon, was man tun will ein teuflischer Plan Zukunftspläne Fluchtplan konkrete Pläne haben jds Pläne durchkreuzen
2. schriftliche Liste mit vorgesehenen Aufgaben, Ereignissen usw. und den dazu gehörigen Zeiten Alles verläuft nach Plan. Planänderung Zeitplan Fahrplan Dienstplan einen Plan ausarbeiten / durchführen Hast du schon den Dienstplan / Fahrplan studiert? den Zeitplan einhalten
jdn zum Handeln bewegen
geplant sein Als Nächstes stehen Umbaumaßnahmen auf dem Plan.
3. Zeichnung davon, wie etw. gebaut ist / werden soll Baupläne zeichnen Konstruktionsplan Bauplan Pläne zeichnen
4. geografische Karte Lageplan Stadtplan
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.