Pfạnd
<Pfands (Pfandes), Pfänder> das Pfand SUBST1. Gegenstand, der als Sicherheit für eine Geldforderung eingesetzt wird die wertvolle Armbanduhr als Pfand hinterlegen, ein Pfand einlösen
2. der Geldbetrag, der für Mehrwegverpackungen bezahlt und bei Rückgabe erstattet wird auf der Flasche/dem Kasten ist Pfand, Für das Leergut erhalten Sie Pfand zurück.
Dosen-, Flaschen-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Pfạnd
das; -(e)s, Pfän•der 1. etwas (Wertvolles), das man jemandem als Garantie dafür gibt, dass man sein Versprechen hält ≈ Sicherheit (6) <jemandem ein Pfand geben; ein Pfand einlösen, auslösen; etwas als Pfand behalten>
2. eine Summe Geld, die man für einen Gegenstand bezahlt und die man wieder zurückbekommt, wenn man den Gegenstand (
meist eine Flasche, einen Schlüssel
o. Ä.) zurückgibt <ein Pfand hinterlegen; Pfand zahlen>:
Auf dieser Bierflasche ist Pfand|| K-:
Pfandflasche;
Pfandgeld|| -K:
Flaschenpfand|| NB:
↑ Kaution TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Pfand
(pfant)
substantiv sächlich Pfand(e)s , Pfänder (ˈpfɛndɐ)
1. Geld für Verpackungen, das bei deren Rückgabe zurückgezahlt wird ein Pfand auf Dosen erheben Pfandgeld Pfandflasche
2. Garantie für einen Geldbetrag, ein Versprechen o. Ä. etw. als Pfand behalten ein Pfand einlösen / auslösen Pfandschein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.