Ori·en·tie·rung
<Orientierung, Orientierungen> die Orientierung SUBST1. geh. das Orientieren I. 1 Dieser Plan mag zur vorläufigen Orientierung ausreichen.
2. kein Plur. das Wissen, wo man sich befindet Zur Orientierung kann man sich die Straßennamen merken., Nach einigen Kilometern hatten wir völlig die Orientierung verloren.
-sfahrt, -slauf, -spunkt, -svermögen, -szeichen
3. geh. etwas richtet sich nach etwas aus die Orientierung der Politik an wirtschaftlichen Erfordernissen, Die Orientierung an dieser Richtlinie sollte nochmals überdacht werden.
-sdaten, -sfunktion, -spraktikum, -srahmen, -sschule, -stage, -stest, -swissen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ori•en•tie•rung
die; -; nur Sg 1. das Wissen, wo man sich befindet, das Orientieren (3) <die Orientierung verlieren>: Zur besseren Orientierung merkte er sich die Namen der Straßen
|| K-: Orientierungspunkt, Orientierungssinn, Orientierungsvermögen, Orientierungszeichen
2. die Orientierung (über etwas (Akk)) geschr; das Orientieren (1): Diese Übersicht genügt zur allgemeinen Orientierung
3. die Orientierung (an etwas (Dat)) geschr ≈ die Anpassung (an etwas): die Orientierung der Politik an demokratischen Grundsätzen; die Orientierung neu überdenken
|| -K: Neuorientierung
|| zu
1. ori•en•tie•rungs•los Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Orientierung
(orjɛnˈtiːrʊŋ)
substantiv weiblich Orientierung , Orientierungen
1. räumlich die Orientierung verlieren
2. Orientierungsveranstaltung
3. gehoben jds politische / sexuelle Orientierung
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.