Ọf·fen·heit
die Offenheit SUBST kein Plur.1. Verschlossenheit das Verhalten, sich nicht zu verstellen und ehrlich zu sein Seine Offenheit war überraschend.
2. der Sachverhalt, dass etwas klar und deutlich erkennbar ist Die Offenheit der Ablehnung erschwerte die Arbeit sehr.
3. Aufgeschlossenheit das Verhalten, für neue Sachen bereit zu sein Sie zeigten große Offenheit für diese Probleme., Es sind vor allem Jüngere, die Offenheit gegenüber den neuen Technologien zeigen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ọf•fen
Adj 1. so, dass man hinein-, hinaus- od. hindurchgehen, -greifen, -sehen o. Ä. kann ≈ geöffnet, auf ↔ geschlossen, verschlossen, zu <sperrangelweit, weit offen sein, stehen>: bei offenem Fenster schlafen; den obersten Knopf am Hemd offen lassen; Hat sie die Augen schon offen, oder schläft sie noch?; Du brauchst keinen Schlüssel, die Tür/das Auto ist offen
|| -K: halboffen
2. so, dass man da ohne Hindernis weiterfahren kann ≈ frei ↔ gesperrt <die Straße, der Pass, der Grenzübergang, die Grenze>: Die Zufahrt zum Gletscher ist nur im Sommer offen
3. so, dass Kunden o. Ä. hineindürfen ≈ auf, geöffnet ↔ geschlossen, zu <Banken, Behörden, Geschäfte, Parks, Zoos>: Die Läden sind bis 18 Uhr offen; Hat die Bank schon offen?
4. noch nicht (vom Hersteller) nach Mengen verpackt <Getreide, Milch, Wein; etwas offen kaufen, verkaufen>
5. so, dass viel Raum ist und man weit sehen kann ≈ frei <ein Feld, ein Gelände; auf offenem Meer>
6. noch nicht erledigt od. entschieden <eine Entscheidung, eine Frage, ein Konflikt, ein Problem>: Es ist noch offen, wohin wir in Urlaub fahren; Es ist noch offen, ob sie an der Tagung teilnehmen wird
7. noch nicht bezahlt <eine Rechnung, ein Betrag>
8. noch zu haben ≈ frei ↔ besetzt <ein Arbeitsplatz, eine Stellung>
9. so, dass der Betreffende ehrlich ist und seine Gefühle nicht versteckt ≈ freimütig <ein Blick, ein Mensch, ein Bekenntnis; eine offene Art, ein offenes Wesen haben; etwas offen gestehen, sagen, zeigen, zugeben; ein offenes Wort mit jemandem reden; jemandem seine Meinung offen sagen; etwas offen und ehrlich zugeben>: Offen gesagt mag ich ihn nicht; Sie sagte ihm offen ihre Meinung
10. für jeden deutlich erkennbar ≈ unverhohlen <Feindschaft, Hass, Protest, Widerstand; etwas tritt offen zutage>
11. offen für jemanden/etwas; gegenüber jemandem/etwas offen bereit, etwas Neues zu akzeptieren und sich damit zu beschäftigen ≈ aufgeschlossen: offen für alles Neue sein; den Problemen des anderen gegenüber offen sein; mit offenen Sinnen durch die Welt gehen
|| -K: weltoffen
12. noch nicht verheilt <eine Wunde>
13. so, dass die Haut Risse und Wunden hat ≈ wund <offene Beine, Hände haben>
14. so, dass jeder teilnehmen od. mitmachen kann <ein Wettbewerb, ein Rennen>: Die Meisterschaft ist für alle Altersgruppen offen
15. nicht zusammengebunden ≈ lose <die Haare offen tragen; mit offenen Haaren>
|| zu
9, 10. und
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.