Nähkorb

Näh·korb

 <Nähkorbs (Nähkorbes), Nähkörbe> der Nähkorb SUBST ein kleiner Korb, in dem man Sachen aufbewahrt, die man zum Nähen braucht Im Nähkorb findest du Nadel und Faden.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Kọrb

der, -(e)s, Kör•be
1. ein leichter Behälter, der aus gebogenen Stäben, geflochtenen Streifen o. Ä. gemacht ist <ein Korb aus Weide(nruten), aus Draht; einen Korb flechten>: Brötchen in einem Korb auf den Tisch stellen; einen Korb mit Wäsche in den Garten tragen; Unser Hund schläft in seinem Korb
|| K-: Korbflechter, Korbmacher
|| -K: Bastkorb, Drahtkorb, Weidenkorb; Brotkorb, Geschenkkorb, Obstkorb, Papierkorb, Wäschekorb; Einkaufskorb, Nähkorb, Hundekorb, Katzenkorb; Schlafkorb
2. ein Korb + Subst (Kollekt oder Pl) die Menge von etwas, die in einem Korb (1) Platz hat <ein Korb Äpfel, Eier, Fische>
3. nur Sg; ein geflochtenes Material aus (Weiden)Zweigen o. Ä., aus dem man Körbe (1) und Möbel herstellt: ein Stuhl aus Korb
|| K-: Korbgeflecht, Korbsessel, Korbstuhl, Korbwagen, Korbwaren (Korbgeflecht, Korbsessel, Korbstuhl, Korbkinderwagen, Korbwaren)
4. der Teil eines (Fessel)Ballons o. Ä., in dem man sitzt od. steht
5. Sport; ein Ring aus Metall mit einem Netz, in den man (beim Basketball o. Ä.) den Ball wirft, um Punkte zu bekommen <einen Korb erzielen, werfen>
|| ID jemandem einen Korb geben ein Angebot (besonders einen Heiratsantrag od. eine Aufforderung zum Tanz) ablehnen; jemand holt sich (Dat) einen Korb; jemand bekommt einen Korb jemand wird abgelehnt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Nähkorb

work-box
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.