Meeresboden

Mee·res·bo·den

 der <Meeresbodens> (kein Plur.) (≈ Meeresgrund)
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Meer

das; -(e)s, -e
1. eine große Menge von salzigem Wasser, die einen Teil der Erde bedeckt <das weite, glatte, raue, offene Meer; auf das Meer hinausfahren; über das Meer fahren, ans Meer fahren, am Meer sein, im Meer baden>: das Schwarze Meer
|| K-: Meerwasser; Meeresbiologie, Meeresboden, Meeresbucht, Meeresfisch, Meeresgrund, Meeresluft; meerblau
|| -K: Binnenmeer
|| NB: Ozean, See2 (1)
2. ein Meer von etwas eine sehr große Menge der genannten Sache: ein Meer von Blumen, Fahnen
|| -K: Blumenmeer, Häusermeer, Lichtermeer
3. ≈ Meeresspiegel

Bo•den

1 der; -s, Bö•den
1. die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen am besten in lockerem und sandigem Boden
|| K-: Bodenbearbeitung, Bodenbelastung, Bodenbeschaffenheit, Bodenerosion, Bodenfeuchtigkeit, Bodennutzung, Bodenqualität, Bodenuntersuchung, Bodenverbesserung
|| -K: Felsboden, Lehmboden, Sandboden, Waldboden
2. nur Sg; die Fläche (im Freien und in Räumen), auf der man steht und geht/auf der (in Räumen) die Möbel stehen od. auf der man (im Freien) baut <auf den/zu Boden fallen, sinken, stürzen; auf dem/am Boden liegen; auf dem Boden sitzen; etwas vom Boden aufheben; jemanden/etwas zu Boden drücken; den Boden fegen, kehren, (auf)wischen, putzen>: nach der Seereise wieder festen Boden unter den Füßen haben
|| K-: Bodenbelag, Bodenheizung, Bodenpflege
|| -K: Bretterboden, Holzboden, Parkettboden, Teppichboden
3. die unterste, horizontale Fläche eines Behälters o. Ä. <der Boden einer Kiste, einer Truhe, eines Koffers, eines Schranks>: Am Boden des Tanks hat sich Schmutz abgesetzt
4. nur Sg; die unterste Fläche eines Gewässers ≈ Grund: auf dem/am Boden des Meeres, Teiches, Kanals
|| -K: Meeresboden
5. Adj + Boden ein bestimmtes Gebiet ≈ Territorium <deutscher, englischer usw Boden>: nach einem Aufenthalt im Ausland wieder heimatlichen Boden betreten
6. ≈ Grundlage, Basis: auf sicherem/schwankendem Boden stehen; auf dem Boden der Demokratie bleiben
|| ID (an) Boden gewinnen/verlieren an Bedeutung gewinnen/verlieren; Boden gutmachen/wettmachen gespr; Fortschritte machen und so jemandes Vorsprung verringern; am Boden zerstört sein gespr; (psychisch und physisch) völlig erschöpft sein; auf dem Boden der Tatsachen bleiben vernünftig und praktisch denken; etwas fällt auf fruchtbaren Boden etwas wird gern befolgt und übt somit eine sichtbare Wirkung aus; etwas aus dem Boden stampfen etwas in kürzester Zeit errichten od. hervorbringen; festen Boden unter den Füßen haben (meist wirtschaftlich) eine sichere Grundlage haben; jemandem brennt der Boden unter den Füßen jemand spürt, dass er in Gefahr ist; den Boden unter den Füßen verlieren
a) nicht mehr fest stehen können;
b) wirtschaftlich keine sichere Grundlage mehr haben; jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen jemandem seine wirtschaftliche Grundlage nehmen; etwas (Dat) den Boden entziehen einer Sache die Grundlage nehmen; jemanden zu Boden strecken jemanden niederschlagen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Meeresboden

zeebodem

Meeresboden

seabed
Relief des Meeresbodenssubmarine relief
Relief des Meeresbodensoceanic relief
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.