Lotto

Lọt·to

 <Lottos, Lottos> das Lotto SUBST eine besondere Form der Lotterie, bei der man Zahlen auf einem Schein ankreuzt und hofft, dass diese Zahlen bei der Auslosung gezogen werden Er hatte sechs Richtige im Lotto.
-schein, -zahlen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Lọt•to

das; -s; nur Sg; eine Art Lotterie, bei der Zahlen gezogen werden und bei der man Geld gewinnen kann, wenn man auf einem Blatt Papier (einem Schein) einige od. alle der gezogenen Zahlen gewählt hat <Lotto spielen; drei, vier, fünf, sechs Richtige im Lotto haben>
|| K-: Lottoannahmestelle, Lottogewinn, Lottospiel, Lottozahlen
|| -K: Zahlenlotto
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Lotto

(ˈlɔto)
substantiv sächlich
-s , -s
Pl. selten
eine Veranstaltung, bei man Zahlen auf einem Zettel ankreuzt, um etw. zu gewinnen sechs Richtige im Lotto haben Lottoziehung Lottozahlen Lottoschein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Lotto

sweepstakes, lotto, sweapstakes

Lotto

loterie, loto

Lotto

loterij, verloting

Lotto

loteria, rifa

Lotto

quiniela

Lotto

lotto

Lotto

лото

Lotto

乐透

Lotto

樂透

Lotto

Lotto

Lotto

Lotto

Lotto

לוטו

Lotto

ロト

Lotto

로또

Lotto

Lotto

Lọt|to

nt <-s, -s>
lottery, ˜ National Lottery (Brit); (im) Lotto spielento do (Brit) → or play the lottery; du hast wohl im Lotto gewonnenyou must have won the pools (Brit) → or the lottery
(= Gesellschaftsspiel)lotto
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.