Lek·tü·re
<Lektüre, Lektüren> die Lektüre SUBST1. kein Plur. das Lesen Die Schüler beschäftigen sich mit der Lektüre des "Faust"., Er verzichtet nicht auf die tägliche Lektüre der Zeitung.
2. etwas, das man liest Ich habe mir eine passende Lektüre für den Urlaub ausgesucht.
Lieblings-, Urlaubs-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Lek•tü•re
die; -, -n; meist Sg 1. etwas zum Lesen ≈ Lesestoff <eine spannende, unterhaltsame, amüsante, langweilige, humorvolle Lektüre>: sich zwei Romane als Lektüre mit in den Urlaub nehmen
|| -K: Urlaubslektüre
2. das Lesen besonders im Unterricht: mit der Lektüre von „Die Jungfrau von Orléans“ beschäftigt sein
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Lektüre
(lɛkˈtyːrə)
substantiv weiblich Lektüre , Lektüren
1. Buch, Zeitschrift o. Ä., die jd liest eine spannende Urlaubslektüre Hast du auch genügend Lektüre für den Urlaub dabei? eine spannende Lektüre
2. das Lesen bei der aufmerksamen Lektüre eines Textes
3. Schule literarischer Text, der in einem Fach gelesen wird Was habt ihr dieses Jahr als Deutschlektüre? Wir haben in Englisch Macbeth als Lektüre gelesen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.