Lauf
<Laufs (Laufes), Läufe> der Lauf SUBST1. kein Plur. der Vorgang des sehr schnellen Gehens in vollem Lauf über einen Stein stolpern
2. sport: ein Wettkampf, bei dem die Sportler eine bestimmte Strecke laufen müssen Er gewann den ersten Lauf.
Dauer-, Eisschnell-, Hürden-, Langstrecken-, Marathon-
3. kein Plur. die Bahn, in der sich etwas bewegt der Lauf der Elbe von der Quelle bis zu ihrer Mündung, der Lauf der Erde um die Sonne
4. kein Plur. die Entwicklung von etwas der Lauf der Dinge, Ich bin gespannt, welchen Lauf die Angelegenheit noch nimmt., im Lauf(e) der Zeit
5. bei Schusswaffen das Rohr, aus dem die Kugel kommt den Lauf des Gewehrs reinigen
6. zool.: Bein von Hasen, Hunden und Rehen der verletzte Lauf des Hasen etwas freien Lauf lassen etwas nicht aufhalten und verhindern seinen Tränen freien Lauf lassen etwas nimmt seinen/ihren Lauf etwas geschieht, ohne dass es verhindert oder aufgehalten wird Die Geschichte nimmt ihren Lauf.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.