Kraftaufwand

Krạft·auf·wand

 <Kraftaufwands (Kraftaufwandes)> der Kraftaufwand SUBST kein Plur. große körperliche Anstrengung
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Krạft

die; -, Kräf•te
1. die Fähigkeit, etwas Schweres (besonders mit Hilfe der Muskeln) zu heben od. tragen bzw. etwas Anstrengendes zu leisten ≈ Stärke, Leistungsfähigkeit ↔ Schwäche <körperliche Kraft; (viel, wenig) Kraft haben; alle Kräfte/seine ganze Kraft (für etwas) aufbieten; seine Kraft/Kräfte überschätzen; jemandem fehlt die Kraft zu etwas; etwas kostet jemanden Kraft; jemandes Kraft lässt nach; jemandes Kräfte versagen, erlahmen; mit seinen Kräften Haus halten; vor/von Kraft strotzen>: Mit letzter Kraft schleppte er sich durchs Ziel und brach zusammen; Nach der Pause gingen sie mit frischer Kraft an die Arbeit
|| K-: Kraftanspannung, Kraftanstrengung, Kraftaufwand, Kraftverschwendung
|| -K: Körperkraft, Muskelkraft, Spannkraft
2. die Fähigkeit, etwas mit Hilfe seines Verstandes zu tun, zu bewirken <geistige, schöpferische Kraft; geheimnisvolle, telepathische Kräfte haben; tun, was in seinen Kräften steht>: jemanden nach besten Kräften beraten; ein Problem unter Aufbietung aller Kräfte lösen
|| -K: Geisteskraft, Schöpferkraft; Überzeugungskraft, Urteilskraft, Vorstellungskraft
3. die seelische, emotionale Fähigkeit, eine unangenehme schwierige Situation zu bewältigen, zu ertragen o. Ä. <moralische, seelische, sittliche Kraft; etwas geht über jemandes Kräfte, übersteigt jemandes Kräfte; seine Kraft/Kräfte überschätzen>: die Kraft haben, einer Versuchung zu widerstehen; Ihm fehlte die Kraft, ihr die Wahrheit zu sagen
|| -K: Glaubenskraft, Widerstandskraft, Willenskraft
4. die Fähigkeit von etwas, etwas zu bewirken <die Kraft der Sonnenstrahlen, eines Medikaments; eine belebende, heilsame, wärmende Kraft>: Im Winter hat die Sonne nur wenig Kraft
|| -K: Heilkraft, Wirkungskraft, Zauberkraft
5. Phys; die Ursache für die Bewegungsänderung eines Körpers od. für die Änderung seiner Form <eine elektrische, elektromagnetische, magnetische, anziehende, abstoßende Kraft>: Kraft ist Masse mal Beschleunigung
|| K-: Krafteinwirkung, Kraftfeld, Kraftübertragung
|| -K: Bremskraft, Fliehkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, Trägheitskraft
6. jemand, der für einen anderen arbeitet (besonders wenn er in einem Betrieb od. Haushalt angestellt ist) <eine tüchtige, zuverlässige Kraft brauchen>
|| -K: Arbeitskraft, Fachkraft, Hilfskraft, Schreibkraft
7. meist Pl; eine Gruppe von Menschen, die einen bestimmten Einfluss auf die Gesellschaft hat <fortschrittliche, liberale, revolutionäre Kräfte>: In dieser Partei sind reaktionäre Kräfte am Werk
8. die Leistung, mit der ein Motor eines Schiffes arbeitet <mit gedrosselter, halber, voller Kraft fahren; volle Kraft voraus/zurück!>
9. wieder zu Kräften kommen/bei Kräften sein (besonders nach einer Krankheit) gesund und stark werden/sein
10. aus eigener Kraft ohne fremde Hilfe <etwas aus eigener Kraft erreichen, schaffen, tun>
11. mit vereinten Kräften gemeinsam <etwas mit vereinten Kräften bewerkstelligen, tun>
12. in/außer Kraft gültig und wirksam/nicht mehr gültig, nicht mehr wirksam <ein Gesetz, eine Regelung, ein Vertrag usw tritt, ist in/außer Kraft; etwas in/außer Kraft setzen>
|| ID die treibende Kraft sein derjenige sein, der etwas bewirkt/möglich macht, weil man sich dafür einsetzt; meist Spar dir die/deine Kraft! gespr; es ist sinnlos, das zu versuchen
|| zu
1. und
3. krạft•los Adj; Krạft•lo•sig•keit die; nur Sg; krạft•voll Adj
|| ► entkräftet
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Kraftaufwand

strain

Kraftaufwand

çaba, efor, emek
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.