11. von Kopf bis Fuß ganz und gar, völlig <sich von Kopf bis Fuß neu einkleiden; ein Gentleman von Kopf bis Fuß; nackt von Kopf bis Fuß>
|| ID
Kopf weg! verwendet, um jemanden zu warnen, dass er vor einer Gefahr den Kopf (1) einziehen soll;
nicht auf den Kopf gefallen sein gespr; ziemlich schlau, nicht dumm sein;
nicht (
ganz)
richtig im Kopf sein gespr; verrückt sein, verrückte Ideen haben;
einen schweren Kopf haben (
besonders vom Alkohol) Kopfweh haben;
etwas steigt jemandem in den Kopf etwas macht jemanden benommen <Alkohol, Düfte>;
etwas steigt jemandem in den Kopf/
zu Kopf(
e) etwas macht jemanden übermütig od. eingebildet <ein Erfolg, ein Lob>;
etwas wächst jemandem über den Kopf etwas wird zu viel für jemanden <die Arbeit>;
bis über den Kopf in <Arbeit, Schulden, Schwierigkeiten>
stecken viel zu viel Arbeit, Schulden
usw haben;
nicht wissen,
wo einem der Kopf steht so viel Arbeit haben, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll;
jemandem brummt/
raucht/
schwirrt der Kopf gespr; jemand ist vom Lernen od. Nachdenken ganz erschöpft;
den Kopf voll (
mit etwas)
haben viel (über etwas) nachdenken müssen;
etwas im Kopf behalten/
haben sich etwas merken und nicht vergessen:
Kannst du die Einkaufsliste im Kopf behalten?;
Ich habe die Telefonnummer leider nicht im Kopf;
nichts (
anderes)
als jemanden/
etwas im Kopf haben gespr; zu sehr an eine ganz bestimmte Person/Sache denken:
Die Kinder haben nichts als Unsinn im Kopf;
Du hast ja nur Mädchen im Kopf!;
etwas im Kopf rechnen etwas ohne Hilfsmittel, ohne es aufzuschreiben, rechnen;
aus dem Kopf ≈ auswendig <etwas aus dem Kopf aufsagen, können, wissen>;
etwas geht jemandem im Kopf herum;
jemand/
etwas geht jemandem nicht aus dem Kopf jemand muss immer wieder an jemanden/etwas denken;
etwas geht/
will jemandem nicht in den Kopf etwas ist so (unerwartet, unlogisch
o. Ä.), dass es jemand nicht versteht: Es
will mir einfach nicht in den Kopf, dass
ihr euch trennen wollt. Ihr habt euch doch immer so gut verstanden;
etwas geht/
fährt/
schießt jemandem durch den Kopf etwas fällt jemandem plötzlich ein;
sich (Dat) etwas durch den Kopf gehen lassen längere Zeit über eine Idee, einen Vorschlag
o. Ä. nachdenken, um sie zu prüfen;
seinen Kopf anstrengen intensiv nachdenken,
besonders um eine Lösung zu finden;
sich (Dat) den Kopf (
über jemanden/
etwas)
zerbrechen/
zermartern intensiv über jemanden/etwas nachdenken;
sich (Dat) etwas in den Kopf setzen etwas unbedingt erreichen, durchsetzen, haben wollen;
sich (Dat) etwas aus dem Kopf schlagen einen Plan, ein Ziel aufgeben, weil man sie nicht erreichen kann;
seinen Kopf durchsetzen wollen gegen Widerstände versuchen, seine Wünsche od. Ziele zu erreichen;
mit dem Kopf durch die Wand wollen gespr; etwas tun (durchsetzen) wollen, was unmöglich ist;
mit dem Kopf gegen die Wand rennen;
sich (Dat) den Kopf an etwas (Dat) einrennen gespr; etwas trotz aller Anstrengung nicht erreichen (durchsetzen) können (weil der Widerstand zu groß ist);
meist … und wenn du dich auf den Kopf stellst!
gespr; drückt aus, dass man etwas auf gar keinen Fall zulässt;
einen Kopf für sich/
seinen eigenen Kopf haben einen eigenen starken Willen haben;
den Kopf einziehen gespr; den Mut verlieren (u. sich einschüchtern lassen);
den Kopf hängen lassen resigniert, mutlos
o. Ä. sein;
Kopf hoch! verwendet, um jemandem Mut zu machen, jemanden zu trösten;
den Kopf oben behalten den Mut nicht verlieren;
den Kopf hoch tragen stolz sein;
den Kopf verlieren in Panik geraten;
einen klaren/
kühlen Kopf behalten/
bewahren ruhig bleiben, nicht nervös werden;
den/
seinen Kopf in den Sand stecken von einem Problem, einer Gefahr nichts wissen wollen;
sich (Dat) an den Kopf fassen/
greifen gespr; für etwas Unsinniges kein Verständnis haben:
So eine Dummheit. - Da muss man sich ja an den Kopf fassen!;
sich (Dat Pl) die Köpfe heißreden gespr; sehr heftig diskutieren;
sich (Dat Pl) (
gegenseitig)
die Köpfe einschlagen gespr; sich heftig streiten (u. prügeln);
jemandem den Kopf verdrehen gespr; erreichen, dass sich jemand in einen verliebt;
jemandem den Kopf zurechtrücken/
zurechtsetzen jemanden tadeln und kritisieren;
jemandem den Kopf waschen gespr; jemanden tadeln;
meist Er/
Sie wird dir schon nicht den Kopf abreißen gespr; er/sie wird nicht so böse reagieren, wie du (be)fürchtest;
jemandem etwas auf den Kopf zusagen jemandem etwas (Negatives, Persönliches) ganz direkt sagen:
Sie sagte ihm auf den Kopf zu, dass
er ein Betrüger sei;
jemandem etwas an den Kopf werfen gespr; etwas Schlimmes (
besonders Beleidigendes) zu jemandem sagen <jemandem Flüche, Beleidigungen, Schimpfwörter an den Kopf werfen>;
jemanden vor den Kopf stoßen ≈ jemanden kränken;
wie vor den Kopf geschlagen sein so überrascht od. entsetzt sein, dass man nicht reagieren kann;
über seinen/
ihren usw Kopf hinwegreden so über ein Thema reden, dass ein anderer/eine andere nichts davon versteht;
etwas geht über meinen usw Kopf hinweg etwas ist so schwierig, dass ich es nicht verstehe <eine Erklärung, ein Vortrag>; (
etwas)
über seinen/
ihren usw Kopf hinweg <entscheiden> etwas entscheiden, ohne einen anderen/eine andere zu fragen od. zu informieren;
jemandem auf dem Kopf herumtanzen/
herumtrampeln gespr; jemanden ohne Respekt und Rücksicht behandeln;
den/
seinen Kopf für jemanden/
etwas hinhalten (
müssen)
gespr; die negativen Folgen von etwas tragen (müssen), was man nicht verschuldet hat;
Kopf und Kragen/
seinen Kopf riskieren gespr; sein Leben od. seine (berufliche, finanzielle) Existenz riskieren;
Es geht um Kopf und Kragen gespr; jemandes Leben od. Existenz ist in Gefahr;
etwas kostet jemandem/
jemanden den Kopf etwas führt dazu, dass jemand seine (Arbeits)Stelle (bzw.
veraltend auch sein Leben) verliert;
jemanden (
um)
einen Kopf kleiner/
kürzer machen gespr ≈ jemanden töten;
jemandes Kopf fordern fordern, dass jemand seine (Arbeits)Stelle verliert (bzw.
veraltend auch getötet wird);
den/
seinen Kopf aus der Schlinge ziehen so geschickt reagieren, dass man seiner Strafe
o. Ä. gerade noch entgehen kann;
auf jemandes Kopf <steht eine Belohnung, ist eine Belohnung ausgesetzt> wer den Genannten fängt od. verrät, der erhält eine Belohnung;
etwas auf den Kopf hauen gespr; Geld schnell (u. großzügig) für ein Vergnügen ausgeben:
Unseren Gewinn hauen wir heute Abend auf den Kopf - Erst gehen wir ins Kino und dann ganz groß essen;
etwas steht auf dem Kopf etwas hängt od. steht so, dass die obere Seite unten ist <ein Bild>;
etwas auf den Kopf stellen a) die obere Seite von etwas nach unten drehen <ein Bild auf den Kopf stellen>;
b) gespr; etwas gründlich durchsuchen <ein Haus, Zimmer>: Ich habe das ganze Haus auf den Kopf gestellt, aber die Schlüssel habe ich nicht gefunden;
c) gespr; alles durcheinanderbringen: Die Kinder stellen immer die ganze Wohnung auf den Kopf;
d) gespr; etwas so (falsch) darstellen, dass es so wirkt, als ob das Gegenteil richtig wäre ≈ etwas verdrehen <die Tatsachen, die Wahrheit auf den Kopf stellen>
|| NB:
↑ kopfstehen