Hau•fen
der; -s, - 1. ein Haufen + Subst/+ Gen eine Menge einzelner Dinge, die so übereinanderliegen, dass sie die Form eines kleinen Hügels/Berges bilden <ein Haufen Kartoffeln, Sand, Schutt, schmutziger Wäsche
o. Ä.; alles auf einen Haufen legen, werfen>:
Die Putzfrau kehrte den Schmutz zu einem Haufen zusammen/auf einen Haufen || ↑ Abb. unter Stapel|| -K:
Abfallhaufen,
Blätterhaufen,
Heuhaufen,
Holzhaufen,
Kieshaufen,
Komposthaufen,
Misthaufen,
Sandhaufen,
Schutthaufen,
Trümmerhaufen 2. ein Haufen + Subst/+ Gen; nur Sg, gespr; eine große Anzahl od. Menge, sehr viel(e): Das Auto hat einen Haufen Geld gekostet; An der Unfallstelle hatte sich ein Haufen Neugieriger versammelt
3. auf einen Haufen gespr ≈ zusammen, gleichzeitig: Zuerst kam niemand, und dann kamen gleich alle auf einen Haufen
|| ID etwas über den Haufen werfen gespr; etwas (besonders einen Plan) schnell aufgeben; jemanden über den Haufen rennen/fahren gespr; jemanden (versehentlich od. mit Absicht) umrennen, umfahren; jemanden über den Haufen schießen gespr; jemanden niederschießen
|| zu
2. hau•fen•wei•se Adv
Kom•pọst
der; -(e)s, -e; meist Sg 1. (eine Art) sehr fruchtbare Erde, die aus den Resten von Pflanzen entsteht, wenn man sie mehrere Monate auf einem Haufen im Freien gelagert hat
|| K-: Komposterde, Komposthaufen
2. ≈ Komposthaufen: Eierschalen auf den Kompost tun
|| hierzu kom•pos•tie•ren (hat) Vt; Kom•pos•tie•rung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.