Ka·pi·tal
<Kapitals, Kapitale/Kapitalien> das Kapital SUBST1. der gesamte Besitz einer Firma Der Konzern hat sein Kapital erhöht.
2. Vermögen (das irgendwo investiert wird und seinem Besitzer Gewinn bringen kann) Das Kapital ist gewinnbringend/sicher angelegt., Er hat sein Kapital in Immobilien/Wertpapieren angelegt.
3. etwas ist jemands Kapital eine bestimmte Eigenschaft ist von großem Wert für jmdn. Seine Geduld ist sein ganzes Kapital. Kapital aus etwas schlagen aus etwas einen Vorteil oder Gewinn ziehen
ka·pi·tal
Adj. ka·pi·tal kapital nicht steig.
1. umg. sehr groß Die Anschaffung des teuren Geräts war ein kapitaler Fehler, jetzt wird es gar nicht gebraucht!
2. (in der Sprache der Jäger) außerordentlich groß Der Jäger hat einen kapitalen Bock geschossen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ka•pi•tal
Adj 1. gespr; sehr groß <ein Fehler; einen kapitalen Bock schießen (= einen großen Fehler machen)>
2. (besonders von Jägern verwendet) sehr groß <ein Bock, ein Hirsch, ein Hecht>
Ka•pi•tal
das; -s, -e/-ien [-jən] 1. Wirtsch; das Geld, die Maschinen usw, die eine Firma o. Ä. besitzt <die Gesellschaft erhöht ihr Kapital>
|| K-: Kapitalaufstockung, Kapitalbedarf, Kapitalbesitz, Kapitaleigner, Kapitalerhöhung, Kapitalinvestition
2. Geld (das Gewinn bringt, z. B. in Form von Zinsen) ≈ Vermögen <sein Kapital (gut, gewinnbringend) anlegen, das Kapital aufbrauchen>
|| K-: Kapitalanlage, Kapitalertrag, Kapitalvermögen
|| ID aus etwas Kapital schlagen/ziehen etwas so (aus)nutzen, dass man einen Vorteil od. einen Gewinn davon hat: aus einer vertraulichen Information Kapital schlagen; totes Kapital Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten o. Ä., die man nicht (mehr) nutzen kann
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Kapital
(kapiˈtaːl)
substantiv sächlich Kapitals , Kapitale / Kapitalien
Wirtschaft Besitz an Geld, das Gewinn bringt Kapitalanlage Kapitalbeteiligung Kapital anlegen
etw. als Vorteil nutzen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.