ịr•re
Adj 1. ≈ irr
2. gespr; (besonders von Jugendlichen verwendet) ungewöhnlich und sehr gut ≈ toll: Der Film war echt irre
3. nicht adv, gespr; sehr groß, sehr intensiv: eine irre Hitze
4. nur adv, gespr; verwendet, um Verben, Adverbien od. Adjektive zu verstärken ≈ sehr: sich irre freuen; irre aufgeregt sein
Ịr•re
1 der/die; -n, -n; gespr, oft pej; jemand, der psychisch od. geistig krank ist ≈ Geisteskranke(r), Verrückte(r), Wahnsinnige(r)
|| ID ein armer Irrer gespr; jemand, der einem wegen seiner Dummheit od. Naivität leidtut; wie ein Irrer gespr; sehr schnell <fahren, rennen>
|| NB: ein Irrer; der Irre; den, dem, des Irren
Ịr•re
2 die; -; nur Sg; nur in in die Irre in eine falsche Richtung, auf einen falschen Weg <jemanden in die Irre führen, locken; in die Irre gehen>: Demagogen haben das Volk mit schönen Reden in die Irre geführtTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
irre
(ˈɪrə)
adjektiv 1. umgangssprachlich drückt Begeisterung aus Das ist ein irres Spiel! Ich hab gewonnen! - Ist ja irre! Ich hab gewonnen, ist ja irre!
2. umgangssprachlich Kälte, Hitze, Lärm sehr intensiv Das macht einen irren Spaß!
3. umgangssprachlich Bist du irre oder was? Das Chaos macht mich noch ganz irre.
4. Blick, Grinsen von starker psychischer Anspannung, Verwirrung gekennzeichnet
irre
adverb umgangssprachlich 1. intensivierend Ich freu mich irre auf deinen Besuch! Das Buch ist irre spannend.
2. Die Band hat wieder irre gespielt!
Irre
(ˈɪrə)
substantiv männlich/weiblich Irren , Irren
umgangssprachlich Du armer Irrer! Sie schrie wie eine Irre.
Irre
(ˈɪrə)
substantiv weiblich nur Singular Irre
gehoben a. wörtlich sich verirren
b. figurativ sich irren
a. wörtlich jdn auf den falschen Weg bringen
b. figurativ jdn verwirren Er hat mich mit seinen Hinweisen völlig in die Irre geführt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.