Inanspruchnahme

In·ạn·spruch·nah·me

 <Inanspruchnahme, Inanspruchnahmen> die Inanspruchnahme SUBST
1. der Zustand, dass jmd. oder etwas sehr stark beansprucht oder stark belastet wird Wegen der starken beruflichen Inanspruchnahme bleibt ihr kaum noch Freizeit., Man sieht dem Gerät die starke Inanspruchnahme an.
2amtsspr.: der Vorgang, dass jmd. von einem Recht Gebrauch macht oder eine Möglichkeit ergreift die Inanspruchnahme eines Kredits
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

In•ạn•spruch•nah•me

die; -; nur Sg, geschr
1. das Nutzen eines Rechts, einer Möglichkeit o. Ä. (die einem zustehen): die Inanspruchnahme von Rechten
2. ≈ Belastung (2): die Inanspruchnahme durch berufliche Pflichten
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Inanspruchnahme

use, availment, demands, preoccupation

In|ạn|spruch|nah|me

f <-, -n> (form)
(= Beanspruchung)demands pl, → claims pl (+genon); seine Inanspruchnahme durch diese Nebenbeschäftigungthe demands or claims made on him by this second job; im Falle einer Inanspruchnahme von Arbeitslosenunterstützungwhere unemployment benefit has been sought (form); bei Inanspruchnahme des Versicherungsschutzes entfällt der Rabattthe discount is forfeited should an insurance claim be submitted
(= Auslastung: von Einrichtungen, Verkehrssystem etc) → utilization; wegen zu geringer Inanspruchnahme der Cafeteriaas a result of under-utilization of the cafeteria
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.