<Inanspruchnahme, Inanspruchnahmen> die Inanspruchnahme SUBST
1. der Zustand, dass jmd. oder etwas sehr stark beansprucht oder stark belastet wird Wegen der starken beruflichen Inanspruchnahme bleibt ihr kaum noch Freizeit., Man sieht dem Gerät die starke Inanspruchnahme an.
2. amtsspr.: der Vorgang, dass jmd. von einem Recht Gebrauch macht oder eine Möglichkeit ergreift die Inanspruchnahme eines Kredits
(= Beanspruchung) → demandspl, → claimspl (+gen → on); seine Inanspruchnahme durch diese Nebenbeschäftigung → the demandsorclaimsmade on him by this secondjob; im Falle einer Inanspruchnahme von Arbeitslosenunterstützung → where unemployment benefit has been sought(form); bei Inanspruchnahme des Versicherungsschutzes entfällt der Rabatt → the discount is forfeited should an insurance claim be submitted
(= Auslastung: von Einrichtungen, Verkehrssystem etc) → utilization; wegen zu geringer Inanspruchnahme der Cafeteria → as a result of under-utilization of the cafeteria
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.