Hilferuf

Hịl·fe·ruf

 <Hilferufs (Hilferufes), Hilferufe> der Hilferuf SUBST in einer Notsituation der Ruf um Hilfe Es waren laute/verzweifelte Hilferufe zu hören.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Hịl•fe

die; -, -n
1. nur Sg; das Helfen (1), die Unterstützung <ärztliche, nachbarliche, finanzielle, materielle, uneigennützige, wirksame, gegenseitige Hilfe; Hilfe (von jemandem) erwarten; jemandem Hilfe leisten, zusagen; jemandem zu Hilfe eilen, kommen; jemandem (seine) Hilfe anbieten; bei jemandem/irgendwo Hilfe suchen; jemanden um Hilfe bitten; um Hilfe flehen, rufen, schreien; auf jemandes Hilfe angewiesen sein>: Ein echter Freund ist immer da, wenn man Hilfe braucht
|| K-: Hilfeleistung, Hilferuf, Hilfeschrei, Hilfestellung; Hilfsaktion, Hilfsmaßnahme
2. jemand, der hilft (1) <Hilfe herbeirufen, holen>: Keine Angst, gleich kommt Hilfe
3. etwas, das man als Unterstützung bekommt, meist Geld <eine Hilfe beantragen, beziehen, erhalten>
|| K-: Hilfsbedürftigkeit, Hilfsdienst, Hilfsfonds, Hilfsgelder, Hilfskasse, Hilfsorganisation; hilfsbedürftig
|| -K: Altershilfe, Entwicklungshilfe, Sozialhilfe, Wirtschaftshilfe
4. jemand, der einem bei einer Arbeit hilft, meist ohne dafür ausgebildet zu sein <eine Hilfe einstellen, suchen>: Die alte Dame sucht eine Hilfe für den Haushalt
|| -K: Erntehilfe, Haushilfe, Küchenhilfe, Ladenhilfe, Putzhilfe (Erntehilfe, Haushaltshilfe, Küchenhilfe, Ladenhilfe, Putzhilfe)
5. erste Hilfe die ersten und meist sehr wichtigen medizinischen Maßnahmen, mit denen man einem Verletzten hilft (bevor der Arzt da ist) <jemandem erste Hilfe leisten>
|| K-: Erste-Hilfe-Kurs
6. (zu) Hilfe! verwendet, um Hilfe (1) zu rufen, wenn man in Gefahr ist
7. mit Hilfe + Gen /von etwas indem man etwas anwendet, durch Unterstützung von etwas: Mit Hilfe eines Hebels gelang es ihm, den schweren Stein fortzubewegen
8. etwas zu Hilfe nehmen etwas benutzen, um dadurch etwas zu erreichen: einen Stock zu Hilfe nehmen, um etwas aus dem Bach zu fischen
9. jemand/etwas ist jemandem eine Hilfe jemand unterstützt jemanden od. hilft ihm/etwas ist von Vorteil: Unser Sohn ist mir im Haushalt schon eine große Hilfe; Ist es dir eine Hilfe, wenn wir mit der Entscheidung noch warten?
10. Hilfe suchend <ein Blick, ein (Gesichts)Ausdruck> so, dass sie ausdrücken, dass der Betreffende Hilfe braucht: sich Hilfe suchend umblicken/umsehen
|| NB: mithilfe

Ruf

der; -(e)s, -e
1. laute Töne, mit denen ein Mensch od. Tier ein Signal geben will <ein Ruf verhallt>: Niemand hörte die Rufe des Ertrinkenden; der Ruf einer Eule
|| -K: Balzruf, Lockruf, Warnruf; Buhruf, Hurraruf, Pfuiruf; Angstruf, Hilferuf
2. nur Sg, geschr; der Ruf (nach etwas) der Wunsch od. der innere Drang, etwas zu tun od. etwas zu bekommen <dem Ruf seines Gewissens/Herzens folgen; der Ruf nach Freiheit, Frieden>
3. nur Sg; das Urteil der Allgemeinheit, die (gute) Meinung, die die Leute von jemandem/etwas haben ≈ Name (3), Reputation <einen guten, schlechten Ruf haben; jemandes Ruf als Künstler; auf seinen Ruf achten; etwas schadet jemandes Ruf; seinen Ruf gefährden, ruinieren; einen Ruf zu verlieren haben>
4. nur Sg; das Angebot an jemanden (meist an einen Professor), eine Stelle (an einer Universität) zu bekommen ≈ Berufung <einen Ruf bekommen, erhalten; einem Ruf folgen; einen Ruf abschlagen>
|| ID jemandem/etwas geht ein Adj + Ruf voraus jemand/etwas hat einen bestimmten Ruf (3); jemand/etwas ist besser als sein Ruf gespr hum; jemand/etwas ist besser als allgemein erwartet
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Thesaurus

Hilferuf:

Notruf
Übersetzungen

Hilferuf

cry for help
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.