Gụnst
die Gunst SUBST kein Plur. geh.1. wohlwollende, freundliche Haltung gegenüber einer Person Er erlangte/verlor ihre Gunst.
Wähler-
2. bestimmte Auszeichnung als Zeichen der Gunst 1 Er gewährte mir eine Gunst. zu jemandes Gunsten zu jmds. Vorteil, Nutzen Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.20 zu Gunsten/zugunsten
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Gụnst
die; -; nur Sg, geschr 1. ein freundliches, wohlwollendes Gefühl, eine positive Haltung gegenüber jemandem (der sich vorher meist sehr bemüht hatte, einem zu gefallen) <jemandes Gunst erringen, gewinnen, genießen, verlieren; jemandem seine Gunst schenken; um jemandes Gunst werben; sich um jemandes Gunst bemühen>: Die politischen Parteien müssten sich mehr um die Gunst der Wähler bemühen
|| K-: Gunstbeweis
|| -K: Wählergunst
2. etwas, das man für jemanden als Zeichen der Gunst (1) tut, z. B. ein Gefallen, den man ihm erweist <eine große, kleine Gunst; jemandem eine Gunst erweisen, gewähren; um eine (letzte) Gunst bitten>
3. zu jemandes Gunsten so, dass es für jemanden ein Vorteil od. Nutzen ist ↔ zu jemandes Ungunsten <etwas zu jemandes Gunsten auslegen>:
Die Kassiererin hat sich zu meinen Gunsten verrechnet|| NB:
↑ zugunsten|| ID
die Gunst des Augenblicks/
der Stunde <nutzen> eine günstige Gelegenheit (ausnutzen)
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gunst
(gʊnst)
substantiv weiblich nur Singular Gunst
1. positive Einstellung jdm gegenüber die Gunst der Wähler gewinnen / verlieren
2. Aktion als Zeichen von jds Gunst um eine Gunst bitten
3. zu jds Vorteil
Sie hat sich zu ihren Gunsten verrechnet. zugunsten Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.