Glọ·cke
<Glocke, Glocken> die Glocke SUBST1. eine Art großer (beweglich und mit nach unten weisender Öffnung aufgehängter) Topf aus Metall, der an der Unterseite weiter ist als an der Oberseite; ein Stab aus Metall, der Klöppel, schlägt beim Bewegen der Glocke gegen deren Wände und erzeugt einen (lauten) Ton Die Glocken läuten.
-ngeläut, -ngießerei, -nklang, -nklöppel, -nläuten, -nton, Kirchen-, Turm-
2. landsch. Türklingel
3. ein Gerät, das ein akustisches Signal erzeugt, das auf etwas hinweist Die Glocke läutet zum Stundenwechsel/zur großen Pause., Für den Läufer ertönte die Glocke zur letzten Runde. etwas an die große Glocke hängen umg. abwert. etwas überall erzählen
Haus-, Tür-, Wohnungs-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Glọ•cke
die; -, -n 1. ein hohler Gegenstand (meist aus Metall), der oben geschlossen und schmal, unten aber offen und weit ist und der innen einen Klöppel hat. Wenn man die Glocke bewegt, schlägt der Klöppel gegen die Seite der Glocke und macht dabei einen Ton <eine bronzene Glocke; Glocken gießen; eine Glocke klingt, läutet, (er)tönt>
|| K-: Glockengeläut, Glockengießerei, Glockenklang, Glockenklöppel, Glockenläuten, Glockenschlag, Glockenschwengel, Glockenton, Glockenturm (Glockengeläute, Glockengießerei, Glockenklang, Glockenklöppel, Glockenläuten, Glockenschlag, Glockenschwengel, Glockenton, Glockenturm)
|| -K: Kirchenglocke, Klosterglocke, Schiffsglocke, Turmglocke
2. veraltend ≈ Türklingel <die Glocke läuten, ziehen>
|| -K: Hausglocke, Türglocke, Wohnungsglocke
3. ein Gong, eine Klingel o. Ä., mit denen man ein Signal gibt (als Zeichen, dass etwas beginnt od. endet, als Warnung o. Ä.): Die Glocke läutet zur Pause
|| -K: Alarmglocke, Feuerglocke, Schulglocke, Signalglocke, Sturmglocke
4. ein Gegenstand, der die Form einer Glocke (1) hat, z. B. eine Blüte: die Glocken der Narzissen
|| K-: Glockenrock
|| ID etwas an die große Glocke hängen gespr pej; etwas, das eigentlich privat od. geheim ist, vielen Leuten erzählen; wissen, was die Glocke geschlagen hat erkennen, dass die Situation (für einen) ernst od. bedrohlich ist
|| zu
1. glọ•cken•för•mig Adj; zu
4. glọ•ckig Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Glocke
(ˈglɔkə)
substantiv weiblich Glocke , Glocken
1. hohler Gegenstand aus Metall, der durch einen schwingenden Stab im Innern zum Klingen gebracht wird Der Richter klingelte mit einer Glocke, um Ruhe im Saal zu schaffen. Schlittenglocken Um 12.00 Uhr läuten die Kirchenglocken.
umgangssprachlich etw. überall erzählen
2. Gerät, das ein akustisches Signal erzeugt bzw. dieses Signal Türglocke Schulglocke
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.