Geschicklichkeit

Ge·schịck·lich·keit

 die Geschicklichkeit SUBST kein Plur. Geschick 2 Ich musste seine handwerkliche Geschicklichkeit bewundern.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ge•schịck•lich•keit

die; -; nur Sg
1. die Fähigkeit, etwas gut und schnell zu machen ≈ Geschick1 <handwerkliche, manuelle Geschicklichkeit>
2. die Fähigkeit, sich schnell und gewandt zu bewegen: Mit großer Geschicklichkeit kletterte sie auf einen Baum
|| K-: Geschicklichkeitsspiel, Geschicklichkeitsübung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Geschicklichkeit

(gəˈʃɪklɪçkait)
substantiv weiblich nur Singular
Geschicklichkeit
Fähigkeit, eine Aufgabe schnell und gut zu bewältigen jds handwerkliche Geschicklichkeit bewundern Geschicklichkeitsspiel
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Geschicklichkeit

skill, sleight, slickness, dexterity, skillfulness, agility, deftness, skilfulness

Geschicklichkeit

adresse, habileté

Geschicklichkeit

abilità, destrezza

Geschicklichkeit

bedrevenheid, handigheid, slag, vaardigheid, vlugheid

Geschicklichkeit

beceri, beceriklilik

Geschicklichkeit

primor

Geschicklichkeit

habilidade

Ge|schịck|lich|keit

f <->, no plskill, skilfulness (Brit), → skillfulness (US); (= Taktik auch)cleverness, adroitness; (= Fingerfertigkeit auch)dexterity; (= Beweglichkeit)agility; für or zu etw Geschicklichkeit haben or zeigento be clever at sth
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.