Gegen-

Ge·gen-

 Gegen- als Erstglied zusammengesetzter Substantive; drückt aus,
1. dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete aus der entgegengesetzten Richtung kommt
-bewegung, -druck, -fahrbahn, -licht, -sprechanlage, -strom, -strömung
2. dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete der inhaltlichen Ausrichtung/Orientierung bzw. der Gesinnung nach zu jemand/etwas in Opposition steht oder etwas anderem korrespondiert
-bild, -buchung, -kandidat(in), -kathete, -kultur, -papst, -part, -partei, -regierung, -seite, -strömung, -stück
3. dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete zur Bekämpfung bzw. Widerlegung von etwas verwendet wird, oder zu dessen Ausgleich
-finanzierung, -gift, -mittel
4. dass das mit dem Zweitglied Bezeichnete eine Reaktion auf etwas ähnlicher oder vergleichbarer Art ist
-aktion, -angebot, -angriff, -antrag, -argument, -behauptung, -beweis, -demonstration, -entwurf, -finanzierung, -gabe, -geschäft, -gewalt, -kurs, -maßnahme, -offensive, -reaktion, -rede, -regierung, -schlag, -spionage, -stimme, -stoß, -strategie, -these, -treffer, -veranstaltung, -vorschlag, -wehr, -welt, -wirkung, -wort, -zeuge, -zug
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ge•gen-

im Subst, betont, sehr produktiv
1. drückt aus, dass jemand/etwas aus der entgegengesetzten Richtung kommt; das Gegenlicht, die Gegenströmung
2. drückt aus, dass etwas zur Widerlegung od. zur Bekämpfung von etwas verwendet wird; das Gegenbeispiel, der Gegenbeweis, das Gegengewicht, die Gegenmaßnahme, das Gegenmittel
3. drückt aus, dass etwas eine Reaktion auf etwas Ähnliches od. Vergleichbares ist; das Gegenangebot, der Gegenangriff, das Gegenargument, die Gegenbehauptung, der Gegenbesuch, die Gegenforderung, die Gegenfrage, das Gegengeschenk, die Gegengewalt, die Gegenleistung, die Gegenliebe, die Gegenoffensive, die Gegenspionage, der Gegenvorschlag
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Gegen-


präfix +Subst.; betont
1. räumlich Gegenverkehr Gegenlicht
2. Gegenvorschlag Gegenbeweis Gegenmaßnahme
3. drückt aus, dass etw. als Reaktion auf eine gleichartige Handlung geschieht Gegeneinladung Gegenbesuch Gegenleistung
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Gegen-

contre-

Ge|gen-

:
Ge|gen|ak|ti|on
Ge|gen|an|ge|bot
Ge|gen|an|griff
m (Mil, fig) → counterattack
Ge|gen|an|sicht
Ge|gen|an|trag
mcountermotion; (Jur) → counterclaim
Ge|gen|an|zei|ge
f (Med) → contraindication
Ge|gen|ar|gu|ment
Ge|gen|aus|sa|ge
fcounterstatement
Ge|gen|be|din|gung
fcountercondition, counterstipulation
Ge|gen|be|fehl
m (Mil) → countermand, countercommand
Ge|gen|be|haup|tung
Ge|gen|bei|spiel
Ge|gen|be|such
mreturn visit; jdm einen Gegen- machento return sb’s visit
Ge|gen|be|we|gung
f (Tech, fig) → countermovement; (Mus) → contramotion
Ge|gen|be|weis
mcounterevidence no indef art, no pl; den Gegen- zu etw erbringen or antretento produce evidence to counter sth; bis zum Gegen- müssen wir …until we have evidence to the contrary we must …
Ge|gen|bu|chung
fcross entry

Ge|gen-

:
Ge|gen|dar|stel|lung
freply
Ge|gen|de|monst|ra|ti|on
Ge|gen|dienst
mfavour (Brit) → or favor (US) → in return; jdm einen Gegen- leisten or erweisento return the favo(u)r, to do sb a favo(u)r in return
Ge|gen|drei|er
m (Sport) → bracket
Ge|gen|druck
m, no pl (Tech) → counterpressure; (fig)resistance ? Druck1 a

Ge|gen-

:
Ge|gen|ent|wurf
Ge|gen|er|klä|rung
fcounterstatement; (= Dementi)denial, disclaimer
Ge|gen|fahr|bahn
foncoming carriageway (Brit) → or highway (US) → or (= Spur) → lane
Ge|gen|feu|er
ntbackfire
Ge|gen|fi|nan|zie|rung
f (Pol) financing of state expenditure by means of cuts, tax increases etc
Ge|gen|for|de|rung
fcounterdemand; (Comm) → counterclaim
Ge|gen|fra|ge
fcounterquestion; darf ich mit einer Gegen- antworten?may I answer your question with another (of my own)?; jdm eine Gegen- stellento ask sb a question in reply (to his)
Ge|gen|ga|be
f (geh) = Gegengeschenk
Ge|gen|ge|ra|de
f (Sport) → back straight, backstretch (US)
Ge|gen|ge|schenk
ntpresent or gift in return; jdm etw als Gegen- überreichento give sb sth in return
Ge|gen|ge|walt
fcounterviolence; Gewalt mit Gegen- beantwortento counter violence with violence
Ge|gen|ge|wicht
ntcounterbalance (auch fig), → counterweight, counterpoise; als (ausgleichendes) Gegen- zu etw wirken (lit, fig)to counterbalance sth
Ge|gen|gift
ntantidote (gegen to)
Ge|gen|gleis
Ge|gen|grund
mreason against; Gründe und Gegengründe (für etw)reasons for and against (sth)
Ge|gen|gut|ach|ten
ntopposing opinion, counter-opinion
ge|gen+hal|ten
vi sep (= sich wehren)to counter; (= standhalten)to stand one’s ground
Ge|gen|kai|ser
m (Hist) → anti-emperor
Ge|gen|kan|di|dat(in)
m(f)rival candidate; als Gegen- zu jdm aufgestellt werdento be put up as a candidate against sb
Ge|gen|kla|ge
f (Jur) → countercharge; Gegen- gegen jdn erhebento put in a countercharge against sb, to countercharge sb
Ge|gen|klä|ger(in)
m(f) (Jur) → bringer of a countercharge
Ge|gen|kö|nig
m (Hist) → anti-king
Ge|gen|kraft
f (lit, fig)counterforce
Ge|gen|kul|tur
Ge|gen|kurs
m (lit, fig)opposite course; einen Gegen- steuernto take an opposing course of action
ge|gen|läu|fig
adj (Tech) Bewegungcontrarotating; (fig) Tendenz, Entwicklung, Meinungcontrary, opposite
Ge|gen|leis|tung
fservice in return; als Gegen- für etwin return for sth; ich erwarte keine Gegen-I don’t expect anything in return
ge|gen+len|ken
vi sep (Aut) → to steer in the opposite direction
ge|gen+le|sen
vti sep irregto countercheck
Ge|gen|licht
nt bei Gegen- Auto fahrento drive with the light in one’s eyes; etw bei or im Gegen- aufnehmen (Phot) → to take a backlit or contre-jour photo(graph) of sth

Ge|gen-

:
Ge|gen|lie|be
frequited love; (fig: = Zustimmung) → approval; sie fand keine Gegen- (lit)her love was not returned or reciprocated; (fig)she met with no approval; auf Gegen-/wenig Gegen- stoßen (fig)to be welcomed/hardly welcomed with open arms
Ge|gen|macht
Ge|gen|maß|nah|me
fcountermeasure; Gegen-n zur Bekämpfung der Inflationmeasures to counter inflation
Ge|gen|mei|nung
Ge|gen|mit|tel
nt (Med) → antidote (gegen to)
Ge|gen|mut|ter
f pl <-muttern> (Tech) → locknut
Ge|gen|of|fen|si|ve
f (lit, fig)counteroffensive
Ge|gen|papst
m (Hist) → antipope
Ge|gen|part
m (= Theat, Mus)opposite number
Ge|gen|par|tei
fother side; (Sport) → opposing side; (Jur) → opposing party
Ge|gen|pol
mcounterpole; (fig)antithesis (zu of, to)
Ge|gen|po|si|ti|on
Ge|gen|pro|be
fcrosscheck; die Gegen- zu etw machento carry out a crosscheck on sth, to crosscheck sth
Ge|gen|pro|pa|gan|da
fcounterpropaganda
Ge|gen|re|ak|ti|on
fcounter-reaction
Ge|gen|rech|nung
f
(Math: = Gegenprobe) → crosscheck
(Comm) → set-off; (= Gegenschuld)offset; die Gegen- aufmachen (fig)to present one’s own reckoning
Ge|gen|re|de
f (= Antwort)reply; (= Widerrede)contradiction; eine Gegen- zu jds Rede haltento reply to sb’s speech; keine Gegen-!no contradiction!; Rede und Gegen-dialogue (Brit), → dialog (US); eine Diskussion, in der Rede und Gegen- einander abwechselna discussion with a lively exchange between the speakers
Ge|gen|re|for|ma|ti|on
f (Hist) → Counter-Reformation
Ge|gen|re|gie|rung
Ge|gen|re|vo|lu|ti|on
Ge|gen|rich|tung
Ge|gen|ru|der

Ge|gen-

:
Ge|gen|schlag
m (Mil) → reprisal; (fig)retaliation no pl; einen Gegen- (gegen jdn) führento strike back (at sb); zum Gegen- ausholento prepare to retaliate
Ge|gen|sei|te
f (lit, fig)other side; (= gegenüberliegende Seite auch)opposite side
ge|gen|sei|tig
adjmutual; (= wechselseitig auch)reciprocal; in Gegen-em Einverständnisby mutual agreement
adveach other, one another; sie beschuldigten sich Gegen-they (each) accused one another or each other; sich Gegen- bedingento be contingent (up)on one another or each other; sich Gegen- ausschließento be mutually exclusive, to exclude one another
Ge|gen|sei|tig|keit
f <->, no plmutuality; (= Wechselseitigkeit auch)reciprocity; ein Abkommen/Vertrag auf Gegen-a reciprocal agreement/treaty; Versicherung auf Gegen-mutual insurance; das beruht auf Gegen-the feeling is mutual
Ge|gen|sei|tig|keits|prin|zip
nt, no pl (Pol etc) → principle of reciprocity, reciprocity principle
Ge|gen|sinn
m, no pl im Gegen-in the opposite direction
ge|gen|sin|nig
adj (Tech) → in the opposite direction; (= widersprüchlich)contradictory
Ge|gen|spie|ler(in)
m(f)opponent; (bei Mannschaftsspielen auch) → opposite number; (Liter) → antagonist
Ge|gen|spi|o|na|ge
Ge|gen|sprech|an|la|ge
f(two-way) intercom; (Telec) → duplex (system)
Ge|gen|sprech|ver|kehr
mtwo-way communication

Ge|gen-

:
ge|gen+steu|ern
vi sep (Aut) → to steer in the opposite direction; (fig)to take countermeasures
Ge|gen|stim|me
f (Parl) → vote against; der Antrag wurde mit 250 Stimmen bei or und 30 Gegen-n angenommenthe motion was carried by 250 votes to 30; der Antrag wurde ohne Gegen-n angenommenthe motion was carried unanimously
Ge|gen|stoß
m (Mil, Sport) → counterattack
Ge|gen|stra|te|gie
f (Mil, Pol, Sport) → counterstrategy
Ge|gen|strö|mung
f (lit, fig)countercurrent
Ge|gen|stück
ntopposite; (= passendes Gegenstück)counterpart

Ge|gen-

:
Ge|gen|ver|kehr
Ge|gen|vor|schlag

Ge|gen-

:
Ge|gen|wehr
Ge|gen|wert
mequivalent; es wurden Waren im Gegen- von 8.000 Euro entwendetgoods to the value of or worth 8,000 euros were taken
Ge|gen|wind
mheadwind; wir hatten starken Gegen-there was a strong headwind
Ge|gen|win|kel
m (Geom) → opposite angle; (korrespondierend) → corresponding angle
Ge|gen|wir|kung
freaction, counteraction; diese Tabletten können eine Gegen- habenthese tablets can have the opposite effect
ge|gen+zeich|nen
vt septo countersign
Ge|gen|zeich|nung
f (= Unterschrift)countersignature; (= das Unterschreiben)countersigning
Ge|gen|zeu|ge
m, Ge|gen|zeu|gin
fwitness for the other side
Ge|gen|zug
m
countermove; im Gegen- zu etwas a countermove to sth
(= Luftzug)cross-draught (Brit), → cross-draft (US)
(Rail) → corresponding train in the other direction; (= entgegenkommender Zug)oncoming train
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.