Gạng
<Gangs (Ganges), Gänge> der Gang1 SUBST1. die Art und Weise, wie jmd. läuft Das Kleinkind hat noch einen unsicheren Gang., Mit schwankendem Gang verließ der Betrunkene das Lokal.
2. das Gehen (zu einem bestimmten Zweck, mit einem bestimmten Ziel) Mir graut vor dem Gang zum Zahnarzt., Nach dem Mittagessen macht der Chef einen Gang durch die neue Fabrikhalle., Bevor wir in den Urlaub fahren, muss ich noch einige Gänge erledigen.
3. Korridor ein Flur, der Zimmer verbindet Würdest du bitte die Schuhe im Gang ausziehen?
4. einer der aufeinanderfolgenden Teile einer Mahlzeit Das Menü bestand aus drei Gängen.
Fisch-, Fleisch-, Haupt-
5. eines der an einem Getriebe wählbaren Übersetzungsverhältnisse Er schaltete vom ersten in den zweiten Gang., Das Fahrrad verfügt über achtzehn Gänge. in Gang bringen/in Gang setzen bewirken, dass etwas in Bewegung gerät oder zu funktionieren beginnt im Gange sein als gegen jmdn. oder etwas gerichtete Aktion (heimlich) vorbereitet werden Es hat den Anschein, als sei eine Verschwörung im Gange. seinen (geordneten) Gang gehen sich so entwickeln, wie es zu erwarten ist einen Gang zulegen umg. sein Tempo bei etwas steigern
Gang
[gæŋ] <, Gangs> die Gang2 SUBST1. organisierte Gruppe von Verbrechern
2. Bande von (verwahrlosten) Jugendlichen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
gạng
nur in etwas ist gang und gäbe etwas ist üblich: Bei uns ist es gang und gäbe, dass die Kinder im Haushalt helfen
Gạng
1 der; -(e)s, Gän•ge 1. nur Sg; die Art und Weise, wie sich jemand beim Gehen (1) bewegt <ein federnder, schleppender Gang; jemanden am Gang erkennen>
2. nur Sg; das Gehen (1) zu einem bestimmten Zweck an ein bestimmtes Ziel: einen Gang entlang der Stadtmauer machen; der Gang zum Zahnarzt
|| -K: Bittgang, Botengang, Bußgang, Erkundungsgang, Inspektionsgang, Kirchgang, Patrouillengang, Spaziergang, Streifengang
3. meist Sg; die Bewegung einer (mechanischen od. elektrischen) Maschine/Apparatur: der Gang einer Uhr
4. Gänge erledigen/machen gespr; (zu Fuß) Einkäufe machen
5. etwas in Gang bringen/setzen bewirken, dass etwas, das stillsteht, (wieder) anfängt, sich zu bewegen od. zu funktionieren: eine Maschine in Gang bringen
6. etwas in Gang bringen bewirken, dass Bewegung1 (2) in etwas kommt: die Verhandlungen (wieder) in Gang bringen
7. etwas in Gang halten bewirken, dass etwas nicht zum Stillstand kommt
8. etwas kommt in Gang etwas fängt an, sich (wieder) zu bewegen od. zu funktionieren
9. jemand kommt in Gang jemand wird richtig wach, bringt die volle Leistung: Ich komme heute irgendwie nicht in Gang
10. nur Sg, geschr; der (zeitliche) Prozess, in dem sich etwas entwickelt ≈ Ablauf, Verlauf: der Gang der Ereignisse, der Geschichte
|| -K: Arbeitsgang, Ausbildungsgang, Entwicklungsgang
|| ID etwas ist im Gange etwas wird (heimlich) geplant, vorbereitet od. gerade durchgeführt <eine Verschwörung ist im Gange>; etwas geht seinen Gang etwas verläuft so wie erwartet
Gạng
2 der; -(e)s, Gän•ge 1. ein schmaler, langer Raum in einem Haus, einer Wohnung, einem Bürohaus o. Ä., von dem aus man meist in alle Zimmer (einer Etage) gelangen kann ≈ Hausflur, Korridor: Das Wartezimmer des Arztes war so überfüllt, dass ich auf dem Gang warten musste
|| K-: Gangfenster, Gangtür
|| -K: Hausgang
2. der lange, schmale Teil eines Theaters o. Ä. zwischen den Sitzreihen
3. ein meist sehr schmaler, langer Weg unter der Erde <ein unterirdischer Gang>: die Gänge in den Katakomben von Rom
|| -K: Geheimgang
Gạng
3 der; -(e)s, Gän•ge; ein einzelnes Gericht in einer Folge von Speisen, die während eines meist festlichen Essens serviert werden: Das Diner bestand aus acht Gängen
|| -K: Hauptgang
Gạng
4 der; -(e)s, Gän•ge; einer von mehreren Teilen eines Mechanismus, durch den (beim Auto) die Kraft des Motors od. (beim Fahrrad) die Kraft des Fahrers auf die Räder übertragen wird <den ersten, zweiten usw Gang einlegen, einen Gang herausnehmen>: im ersten Gang anfahren; vom dritten in den vierten Gang schalten; ein Rennrad mit zwölf Gängen
|| K-: Gangschaltung
|| -K: Rückwärtsgang, Vorwärtsgang
|| ID einen Gang zulegen gespr hum; sich bei etwas beeilenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Gang
(gaŋ)
substantiv männlich Gang(e)s , Gänge (ˈgɛŋə)
1. Art eines Menschen zu gehen Ich habe ihn von Weitem an seinem Gang erkannt. der aufrechte Gang des Menschen
2. das Gehen zu einem Ort Mein erster Gang am Morgen führt in die Küche.
umgangssprachlich einkaufen und andere Besorgungen machen
3. schmaler Raum im Haus mit Türen zu anderen Räumen Vom Gang gehen links und rechts die Zimmer ab.
4. Möchtest du am Gang sitzen oder am Fenster?
5. ein Weg unter der Erde Einige Gänge des Bergwerks sind eingestürzt. Geheimgang
6. Technik eine der Stufen, in die man schalten kann, wenn man langsamer / schneller fahren will den ersten Gang einlegen in den zweiten Gang schalten ein Fahrrad mit 24 Gängen Rückwärtsgang
umgangssprachlich aktiv werden und etw. beginnen
7. die zeitliche Entwicklung von etw.
der Gang der Geschichte Alles ging seinen gewohnten Gang. a. Feuer, Ofen zum Brennen bringen
b. Diskussion, Verhandlungen bewirken, dass etw. Schwung bekommt
c. Maschine, Motor zum Laufen bringen
Das Fest war schon in vollem Gang. Da ist doch irgendeine Schweinerei im Gange! 8. Kochkunst eines der Gerichte in einer Abfolge von Speisen ein Menü in / mit fünf Gängen Als ersten Gang gab es eine Suppe.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.