Fẹld
das; -(e)s, -er 1. eine relativ große abgegrenzte Fläche Land, auf der z. B. Weizen, Kartoffeln od. Rüben angebaut werden ≈ Acker <das Feld bebauen, bestellen, pflügen, eggen, abernten>
|| K-: Feldarbeit, Feldblume; Feldmaus
|| -K: Baumwollfeld, Getreidefeld, Kartoffelfeld, Maisfeld, Rübenfeld, Tulpenfeld
2. nur Sg; ein weites Gelände: auf freiem, offenem Feld zelten
3. ein
meist rechteckiger od. quadratischer Teil einer Fläche (
z. B. auf einem Formular od. in einem Schachspiel), der dadurch entstanden ist, dass die Fläche aufgeteilt wurde:
die Felder eines Formulars ausfüllen;
Das Schachspiel hat 64 Felder || ↑ Abb. unter Brettspiele 4. nur Sg; (besonders in der Wissenschaft od. Forschung) ein sachlicher od. thematischer Bereich, mit dem sich jemand beschäftigt: das reiche, weite Feld der Psychologie, Politik, Wirtschaft
|| -K: Betätigungsfeld, Tätigkeitsfeld
5. meist Sg; eine abgegrenzte, meist durch Linien markierte Fläche, die besonders für Ballspiele genutzt wird ≈ Spielfeld: Wegen eines groben Fouls wurde der Spieler des Feldes verwiesen
|| -K: Fußballfeld, Handballfeld, Hockeyfeld, Volleyballfeld; Spielfeld
6. nur Sg, Kollekt; eine Gruppe von Sportlern in einem Rennen, die sehr dicht nebeneinander- od. hintereinanderlaufen bzw. -fahren: Der Vorsprung des führenden Läufers wurde immer geringer, und das Feld rückte immer näher
|| -K: Teilnehmerfeld, Hauptfeld
7. Phys; der (dreidimensionale) Raum, in dem elektrische und magnetische Kräfte od. Gravitationskräfte wirken <ein elektromagnetisches Feld>
|| -K: Gravitationsfeld, Magnetfeld
8. nur Sg, veraltend; das Gebiet (Areal), auf dem in einem Krieg Kämpfe stattfinden ≈ Schlachtfeld <ins Feld ziehen; im Feld stehen; im Feld fallen>
|| K-: Feldarzt, Feldbett, Feldlager, Feldlazarett
|| ID das Feld behaupten geschr; besonders in einem Kampf od. in einem Streit Sieger bleiben; jemanden aus dem Feld schlagen einen Gegner od. Konkurrenten besiegen; das Feld räumen sich zurückziehen (weil man in einem Kampf od. einem Streit besiegt worden ist); etwas (gegen jemanden/etwas) ins Feld führen geschr; etwas als Argument gegen jemanden/etwas vorbringen; meist Das ist ein weites Feld verwendet, um auszudrücken, dass über ein bestimmtes Thema noch sehr viel zu sagen wäre; gegen, für jemanden/etwas zu Felde ziehen geschr; leidenschaftlich gegen od. für jemanden/etwas kämpfen
Maus
die; -, Mäu•se 1. ein kleines (Nage)Tier mit langem Schwanz <eine weiße, graue Maus; die Maus piepst>: Die Maus ging in die Falle; Die Katze jagt die Maus; Die Maus knabbert, nagt am Käse
|| K-: Mäusegift, Mäusejagd; Mausefalle, Mauseloch
|| -K: Feldmaus, Spitzmaus, Wühlmaus
2. ein kleines technisches Gerät, mit dem man einen Pfeil auf dem Bildschirm eines Computers steuern kann
|| ↑ Abb. unter Computer 3. gespr; besonders von Männern verwendet als Bezeichnung für ein kleines Mädchen od. für eine junge Frau <eine süße Maus>
4. nur Pl, gespr ≈ Geld
5. weiße Mäuse gespr hum; Polizisten auf Motorrädern, die meist hohe Staatsgäste begleiten
6. eine graue Maus gespr pej; eine Frau, die unauffällig und meist nicht sehr attraktiv ist
|| ID weiße Mäuse sehen im Rausch etwas sehen, was nicht da ist; Da beißt die Maus keinen Faden ab gespr; da kann man nichts ändern; Da möchte man Mäuschen sein/spielen da würde man gern unbemerkt zuhören und zusehen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.