Fạs·sung
<Fassung, Fassungen> die Fassung SUBST1. die Einrahmung von etwas ein Diamant mit silberner Fassung, ein Brunnen mit einer Fassung aus Feldsteinen
2. das zum Einschrauben einer Glühbirne vorgesehene Gewinde Die Birne passt nicht in die Fassung.
3. (kein Plur.) inneres Gleichgewicht; Beherrschtheit die Fassung bewahren/verlieren
4. die sprachliche Form eines Textes den Text in eine bessere/straffere Fassung bringen
5. Version, Bearbeitung Von diesem Gedicht gibt es verschiedene Fassungen., die neue Fassung eines Stücks
Spät-, Ur-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Fạs•sung
1 die; -, -en 1. eine Art elektrische Vorrichtung, in die man etwas hineinschraubt od. hineinsteckt (meist eine Glühbirne), damit es elektrischen Kontakt hat und hält: eine Glühbirne in die Fassung schrauben
2. eine Art Rahmen, in dem etwas befestigt ist ≈ Einfassung: die goldene Fassung eines Diamanten
Fạs•sung
2 die; -, -en; die sprachliche Form und der Inhalt eines Textes, Filmes o. Ä. ≈ Version: die erste, endgültige Fassung eines Dramas; Ich habe nur die deutsche Fassung des Films gesehen
|| -K: Originalfassung
Fạs•sung
3 die; -; nur Sg; die Fähigkeit, seine Gefühle durch seinen Willen zu beherrschen und nicht nach außen zu zeigen ≈ Selbstbeherrschung <die Fassung bewahren, verlieren; aus der Fassung geraten>: Er ist durch nichts aus der Fassung zu bringenTheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Fassung
(ˈfasʊŋ)
substantiv weiblich Fassung , Fassungen
1. eine von mehreren Versionen ein Text in einer gekürzten Fassung den Film in der Originalfassung sehen
2. Teil eines Gegenstands, der etw. hält, in dem etw. befestigt wird eine neue Glühbirne in die Fassung schrauben ein Rubin in einer goldenen Fassung
3. Beherrschung der Gefühle, sodass sie für andere nicht erkennbar werden die Fassung verlieren / bewahren etw. mit Fassung tragen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.