Fạl•te
die; -, -n; meist Pl 1. eine Art Linie in der Haut, die z. B. beim Lachen entsteht, die typisch ist für das Gesicht älterer Menschen <Falten im Gesicht, unter den Augen haben; die Stirn in Falten legen>
|| K-: Faltenbildung
|| -K: Lachfalte, Sorgenfalte
2. eine gerade Linie, die entsteht, wenn man Stoff o. Ä. umbiegt und mit der Hand od. dem Bügeleisen flach macht: Falten in die Hosenbeine bügeln
|| -K: Bügelfalte
3. eine relativ kleine, unregelmäßige Linie in einem Stoff, z. B. einem Kleid, die entsteht, wenn man sich z. B. hinsetzt <etwas (ein Kleid, eine Hose, ein Mantel usw) wirft Falten; die Falten ausbügeln, mit der Hand glatt streichen>
|| -K: Knitterfalte
4. das schmale, längliche, geknickte Stück Stoff, das entsteht, wenn man zwei Teile Stoff übereinanderlegt und festbügelt od. zusammennäht: eine Falte in einen Rock einbügeln
|| K-: Faltenrock
|| zu
1. fạl•ten•los Adj; ohne Steigerung, nicht adv; fạl•tig Adj; zu
3. fạl•ten•frei Adj; ohne Steigerung; zu
1. und
4. fal•ten•reich Adj; nicht adv
Rọck
1 der; -(e)s, Röcke 1. ein Kleidungsstück für Frauen, das von der Hüfte frei herunterhängt <ein enger, weiter, langer, kurzer Rock; Rock und Bluse tragen; den Rock raffen, schürzen>:
Sie trägt lieber Röcke als Kleider oder Hosen || ↑ Abb. unter Bekleidung|| K-:
Rockfalte,
Rocklänge,
Rocksaum,
Rocktasche|| -K:
Faltenrock,
Glockenrock,
Kostümrock,
Maxirock,
Minirock,
Trägerrock,
Wickelrock;
Karorock,
Schottenrock 2. veraltend ≈ Jackett <der grüne Rock des Försters>
|| -K: Jägerrock, Uniformrock
3. (CH) ≈ Kleid
|| ID Er ist/läuft hinter jedem Rock her gespr; er ist ein Casanova
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.