Er·kẹnnt·nis
<Erkenntnis, Erkenntnisse> die Erkenntnis SUBST1. (meist Plur.) Einsicht in etwas, die den wissenschaftlichen oder administrativen Kenntnisstand erweitert Durch ihre Forschungen gelang es den Wissenschaftlern, zu einer Reihe neuer Erkenntnisse zu kommen., das philosophische Streben nach Erkenntnis, Es liegen der Polizei neue Erkenntnisse über den Täter vor.
-fähigkeit, -interesse, -kritik, -vermögen
2. persönliche Einsicht Ich bin schließlich zu der Erkenntnis gekommen, dass ...
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Er•kẹnnt•nis
die; -, -se 1. meist Pl; ein neues Wissen, das jemand durch wissenschaftliches Forschen od. durch Nachdenken bekommt: Aus dieser Testreihe sollen Erkenntnisse über die Ursachen von Krebs gewonnen werden
2. die Einsicht, dass etwas so ist od. so getan werden muss <zu einer Erkenntnis gelangen, kommen; sich einer Erkenntnis nicht verschließen können>: Die Politiker sind zu der Erkenntnis gekommen, dass der Umweltschutz bisher vernachlässigt worden ist
3. nur Pl, Adm geschr; Informationen über kriminelle o. Ä. Taten einer Person, die die Polizei od. ein Geheimdienst hat: Der Regierung liegen neue Erkenntnisse über den internationalen Terrorismus vor
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Erkenntnis
(ɛɐˈkɛntnɪs)
substantiv weiblich Erkenntnis , Erkenntnisse
1. meist Pl. neu erworbenes Wissen neue Erkenntnisse über jdn / etw. gewinnen wissenschaftliche Erkenntnisse publik machen
2. Einsicht, dass sich etw. in bestimmter Weise verhält Er ist zu der Erkenntnis gelangt, dass er es nicht allein schaffen kann.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.