Energiebedarf

Be•dạrf

der; -(e)s; nur Sg
1. der Bedarf (an jemandem/etwas) Kollekt; die Zahl od. Menge an Menschen, Dingen od. Leistungen, die man zu einem bestimmten Zweck braucht <Bedarf an jemandem/etwas haben; es besteht (kein) Bedarf an jemandem/etwas; der Bedarf an jemandem/etwas ist gedeckt>: An neuen Wohnungen besteht großer Bedarf
|| K-: Bedarfsermittlung, Bedarfsforschung
|| -K: Erdölbedarf, Energiebedarf, Strombedarf
2. bei Bedarf wenn es erforderlich ist
3. (je) nach Bedarf wie man es gerade benötigt
|| ID meist Mein Bedarf ist gedeckt! gespr; ich habe genug davon

Ener•gie

die; -, -n [-'giːən]
1. meist Sg; jede Art von (körperlicher, geistiger, seelischer) Kraft, die ein Mensch hat, um etwas zu leisten <voller Energie sein; mit Energie an etwas herangehen; alle Energie aufbieten; mit Energie geladen sein>
2. meist Sg, Kollekt; eine Art Kraft, die durch Bewegung, Verbrennung, Kernspaltung o. Ä. frei wird und die in andere Energien (wie z. B. Strom) umgewandelt werden kann
|| K-: Energiebedarf, Energieeinsparung, Energieerzeugung, Energiegewinnung, Energiequelle, Energieverbrauch, Energieverschwendung, Energieversorgung
|| -K: Atomenergie, Solarenergie, Sonnenenergie, Windenergie
3. meist Sg, Phys; eine physikalisch messbare Größe, die ein Körper besitzt (z. B. Magnetismus, Elektrizität, Bewegung, Wärme)
|| -K: Bewegungsenergie, Ruheenergie, Masseenergie
|| zu
1. ener•gie•los Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Thesaurus
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.