Ein·nah·me
<Einnahme, Einnahmen> die Einnahme SUBST1. (kein Plur.) Eroberung das Einnehmen 4 Die Einnahme der feindlichen Festung erwies sich als schwierig.
2. (meist Plur.) Einkommen, das man durch Arbeit, Verkaufen, Vermieten, oder durch Zinsen erhält Heute hatten wir hohe Einnahmen., Die öffentlichen Einnahmen gehen weiter zurück.
-seite, -soll, Jahres-, Tages-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ein•nah•me
die; -, -n 1. oft Pl; das Geld, das man für eine Arbeit od. durch Verkaufen, Vermieten od. als Zinsen o. Ä. bekommt ↔ Ausgaben: Die Einnahmen der Firma sind im letzten Jahr erheblich gestiegen
|| -K: Jahreseinnahme, Tageseinnahme
2. nur Sg; das Einnehmen (2,3) eines Medikaments od. einer Mahlzeit
3. nur Sg; das Einnehmen (4) einer Festung, Stadt o. Ä. ≈ Eroberung
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Einnahme
(ˈainnaːmə)
substantiv weiblich Einnahme , Einnahmen
1. meist Pl. erhaltene Geldsumme Einnahmen und Ausgaben Einnahmequelle
2. das Schlucken Die Einnahme der Medikamente sollte von einem Arzt überwacht werden.
3. Militär
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.