Einbindung

Ein·bin·dung

 die Einbindung SUBST kein Plur. das Einbinden 2
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ein•bin•den

(hat) [Vt]
1. etwas (in etwas (Akk)) einbinden etwas (zum Schutz) in einen Einband (2) od. Umschlag geben <ein Buch, Heft einbinden>: Das Buch war in einen Umschlag aus Leinen eingebunden
2. jemanden/etwas einbinden eine Verletzung mit einem Verband schützen: Er war verletzt und hatte Arme und Beine eingebunden
3. jemanden/etwas (in etwas (Akk)) einbinden jemanden/etwas in etwas integrieren: Ich habe versucht, den Außenseiter stärker in die Gruppe einzubinden
|| zu
1. und
3. Ein•bin•dung die; nur Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Einbindung

(ˈainbɪndʊŋ)
substantiv weiblich
Einbindung , Einbindungen
das Einbeziehen Die Einbindung der Schüler ins Unterrichtsgeschehen gelingt ihm sehr gut. Sie demonstrieren für eine bessere Einbindung ins Verkehrsnetz.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Einbindung

bonding, integration

Einbindung

integración

Einbindung

integrazione

Einbindung

intégration

Einbindung

интеграция

Einbindung

integratie

Einbindung

integração

Einbindung

التكامل

Einbindung

integracja

Einbindung

Интеграция

Einbindung

集成

Einbindung

集成

Einbindung

Integrace

Einbindung

Integration

Einbindung

שילוב

Einbindung

統合

Einbindung

통합

Einbindung

Integration

Ein|bin|dung

f (fig)integration
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.